Wie hat die Herrschaft Katharinas der Großen die kaiserliche russische Geschichte geprägt?

Die Geschichte des kaiserlichen Russlands ist bekanntermaßen von umwälzenden Transformationsperioden geprägt, von den mongolischen Invasionen des 13.Jahrhunderts bis zum Sturz der Romanow-Dynastie im Jahr 1917. Das 17.Jahrhundert sah die Schaffung einer systemischen Leibeigenschaft und das 18.Jahrhundert eröffnete ein Zeitalter der enormen imperialen Expansion und Modernisierung, seismische Veränderungen, die chronische strukturelle, wirtschaftliche und soziale Herausforderungen mit sich brachten. Wenn man bedenkt, ob die Regierungszeit Katharinas der Großen von 1762-97 einen Wendepunkt in der russischen Geschichte markierte, kann es hilfreich sein, Debatten über die Kontinuität zwischen der kaiserlich russischen und der sowjetischen Geschichte zu umgehen und sich auf die Zwischenerben der Katharinenzeit zu konzentrieren.

Kulturelle Integration mit Europa

Katharinas Ehemann und kaiserlicher Vorgänger Peter III. Catherine arbeitete daran, die weit verbreitete zeitgenössische Wahrnehmung Russlands als barbarisches “Anderes” in gedruckter Form und in Aktion zu widerlegen. Katharinas gesamte Regierungszeit war in gewisser Weise der kulturellen und wirtschaftlichen Integration Russlands in Europa gewidmet. Ihre berühmte Auseinandersetzung mit den Philosophen, insbesondere Voltaire und Diderot, hat sie zu Russlands oberster Aufklärerin gemacht. Sie war der Meinung, dass Russland die europäische Zivilisation einholen könne, und definierte ihre Mission praktisch als die Erschließung seiner wirtschaftlichen und menschlichen Ressourcen. Ihr aufgeklärter Seigneurialismus ermöglichte einen Sprung in das russische intellektuelle Leben aufgrund einer eher managementorientierten Einstellung zur Wirtschaft, einer relativen Pressefreiheit, der Schwäche der kirchlichen Aufsicht und einer liberalen Politik gegenüber Migranten. Ein enormes Wachstum der Druckkultur, die Einrichtung bürgerlicher Räume wie des Theaters oder der Akademien, in denen sich gelehrte Gesellschaften treffen konnten (nicht zu verwechseln mit einer offenen politischen Debatte), und der Fortschritt der Wissenschaft markierten auch einen großen Wandel in der russischen Kultur und Denken.

Graustufendruck des Eremitage-Theaters unter Katharina II. mit Zuschauerperformance
N. Dmitriev-Orenburgsky. Eremitage-Theater unter Katharina II.

Russian Age of Enlightenment

Die experimentelle Wissenschaft hatte einen prestigeträchtigen Platz erhalten, physisch und symbolisch im Herzen des neuen Regierungskomplexes von Peter III., in der Akademie der Wissenschaften. Dies ist der Moment, auf den der Historiker Dominic Lieven FBA den Beginn des russischen Vormarsches über das Osmanische Reich datiert, wegen Russlands Offenheit für europäische Technologie. Katharinas Vision des Fortschritts teilte das Engagement der breiteren Aufklärung für die Prinzipien der Vernunft sowie für ‘Toleranz’ und ‘Eindämmung des religiösen Fanatismus’. Die 1765 von Katharina gegründete Freie Wirtschaftsgesellschaft wurde zur ältesten freiwilligen Vereinigung des Landes, die sich bis 1917 der Sammlung von Daten und der Veröffentlichung ihrer Arbeiten zur Erforschung der natürlichen und produktiven Ressourcen Russlands widmete.

Eine Broschüre in russischer Sprache mit malerischen Landschaft Bild von Katharina der Großen#x27;s Zeit.
Die Werke

Das Aufblühen literarischer und kultureller Gesellschaften sowie anderer Institutionen wie der Akademie der Schönen Künste setzte sich bis in die Regierungszeit Alexanders I. fort, der den Universitäten das Recht einräumte, gelehrte Gesellschaften zur Verbreitung von Wissen und Kultur zu sponsern. Es wurden neue gelehrte Gesellschaften gegründet, wie die Gesellschaft für russische Geschichte und Altertümer, die Physik- und Medizingesellschaft, die Gesellschaft der Naturforscher und die Gesellschaft der Freunde der russischen Literatur.

Die Rechtsreform stand im Mittelpunkt ihres Projekts. Katharinas Beitritt erfolgte zu einem Zeitpunkt in der russischen Geschichte, als es nützlich war, das Erbe von Peter I. (dem Großen) zu beanspruchen. Durch einen Palastputsch auf den Thron gesetzt, suchte die Zarin Katharina, ursprünglich eine deutsche Prinzessin, die bei ihrer Heirat mit Peter III. Es gibt keine berühmtere Ikone dieser Kontinuität als die Statue von Peter dem Großen, dem ‘Bronzereiter’, den sie bei Etienne Falconet in Auftrag gab.

Foto von Bronze Reiter Denkmal von Peter dem Großen in Sankt Petersburg, Russland
Bronze Reiter Denkmal von Peter dem Großen von Falconet, Senatsplatz, Sankt Petersburg, Russland. Bildnachweis: Andrew Shiva / Wikipedia / CC BY-SA 4.0.

Aber Katharina fühlte, dass Peter “selbst nicht wusste, welche Gesetze für das Reich notwendig waren”. Absolute Monarchen des achtzehnten Jahrhunderts verwalteten Reformen notwendigerweise als Top-Down-Geschäft. Und obwohl es wichtig war, dass ihre Initiativen von mächtigen Eliten unterstützt wurden, wurden ihre Änderungen so konzipiert, dass sie Auswirkungen auf die breite Bevölkerung hatten. Die ‘Minerva des Nordens’ war ein unermüdlicher Gesetzgeber. Ihre Gesetzgebungskommission von 1767 appellierte an alle Berufungen des russischen Volkes, ein neues Gesetzbuch zu verfassen. Die Anweisung (Nakaz), die schnell ins Deutsche, Französische und Englische übersetzt wurde, wurde zu einer Schlagzeile ihrer Regierungszeit und erregte Bewunderung aus dem Ausland für ihre Eröffnungserklärung, dass “Russland ein europäischer Staat ist”.

Allegorische Szene. Catherine umgeben von Wachen, Diener, Zivilisten und Engel bläst Trompete auf Wolke.
Allegorie der Kaiserin Katharina II. mit dem Text Nakaz

Die Nakaz wurde als zusätzliche ‘öffentliche Krönung’ angesehen, die ihr aufklärerisches Engagement für die Grundlage ihres Verwaltungssystems auf von der Vernunft bestimmte Gesetze ankündigen sollte. Seine umfassende Übersicht und Rationalisierung der Gesetze, die die russische Wirtschaft, die Rechte und Privilegien der Adligen in Bezug auf die Krone und das Land sowie das Wohlergehen der Bauern regeln, war ein Meilenstein.

Catherinian reforms

Dies war nur der erste in einer Reihe von Kommissionen und Gesetzgebungsakten, die zum Statut über die Provinzen von 1775 und den beiden Urkunden von 1783 und 1785 führten.

Ein gemaltes Porträt von Katharina der Großen als römische Göttin des Handwerks
Porträt von Katharina der Großen als Minerva (1783) von Dmitry Levitsky. Russisches Museum, St. Petersburg.

Das Provinzstatut von 1775 schlug langjährige Verbesserungen der lokalen Regierung vor, einschließlich der Gründung von Schulen, Waisenhäusern und Krankenhäusern. Diese Initiativen und Reformen der Justiz konsolidierten die staatlichen Eingriffe in das Verhältnis von Bauern und Grundbesitzern. Sie verankerten auch ein Wirtschaftssystem mit seinen Ineffizienzen und seiner menschlichen Ausbeutung, zumindest bis zur Emanzipation der Leibeigenen im Jahr 1861. Während die provinzielle Rolle des Adels im 19.Jahrhundert mit der Schaffung des Zemstvo-Systems weitere Reformen durchlief, förderten die katharinischen Reformen eine bessere Nachlassverwaltung, legten neue Regeln für kommunale Dienstleistungen fest und förderten eine humanere Behandlung der Bauern als selbstverwaltete in ihrer Gemeinde. Die beiden Chartas von 1785 definierten die Position des Adels, der dominierenden Klasse in der russischen Gesellschaft bis zur russischen Revolution, neu. Durch historische Interessen an die Autokratie gebunden, erhielten die Landadligen schließlich das Recht auf Privateigentum und wurden von ihrer Dienstrolle innerhalb der Zivilbürokratie befreit. Catherine ergriff die Initiative zur wirtschaftlichen Liberalisierung, Stimulierung des Wachstums durch Abbau der Regulierung des verarbeitenden Gewerbes, Niedrighaltung der Getreidepreise, um Exportmärkte anzuziehen. Sie wollte die Grundbesitzer ermutigen, eine wirtschaftlich rationale Perspektive auf Arbeit und die Besteuerung von Leibeigenen einzunehmen (für den Fall, dass niedrige staatliche Steuern eine stärkere Ausbeutung der Bauernschaft förderten). Mit der Entlassung des Adels aus dem Staatsdienst führten ihre Maßnahmen zur Rekrutierung und Ausweitung einer professionalisierten Bürokratie, ein weiterer langfristiger Trend, der die politische Autorität im Laufe des 19. Viele der berühmten Helden der realistischen Fiktion des 19.Jahrhunderts von Turgenjew und Tolstoi besetzten Jobs im öffentlichen Dienst, um ihr Einkommen aufzubessern, als das goldene Zeitalter, das durch Katharinas Reformen eingeläutet wurde, zu Ende ging.

Territoriale Expansion

Katharinas Reorganisation des russischen Innenraums wurde durch territoriale Expansion und die Teilung Polens mit Österreich und Preußen ergänzt. Russlands kommerzielles Wachstum wurde durch Schwarzmeerhäfen unterstützt. Zum Beispiel reduzierte der anglo-russische Handelsvertrag die Zölle auf Rohstoffexporte. Gegen Ende ihrer Regierungszeit sah Catherine Russland als eine Kraft für Stabilität, gegen die Französische Revolution als eine Kraft für Anarchie. Sie blieb eine überzeugte Verteidigerin des Absolutismus gegen alle Formen der Volksherrschaft, weil sie, wie sie argumentierte, die wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Errungenschaften erbracht hatte, die sie als zivilisatorische Errungenschaft der Herrschaft ansah. Die Revolution, so glaubte sie, habe Frankreich zu einer Barbarei gemacht, die die Fortschritte des Zeitalters der Vernunft zunichte gemacht habe. Russland, argumentierte sie in ihren Briefen, würde ein Bollwerk der Toleranz, Vernunft und Fortschritte in der sozialen Wohlfahrt bleiben, die sie als pragmatisch aufgeklärter Herrscher gefördert zu haben glaubte. Sie betrachtete Stabilität als die unabdingbare Voraussetzung für ein gutes Königtum und das Ergebnis eines guten Königtums.

Als die Uhr auf ihrer Regierungszeit tickte, kam sie zu dem Schluss, dass “das Ende des Jahrhunderts gezeigt hatte, dass das viel gepriesene 18.Jahrhundert nicht viel wertvoller war als die Jahrhunderte davor.” Russlands Zeit war jetzt gekommen, um alles zu verteidigen, was das alte System erreicht hatte. Im Ausland war ihre geopolitische Schlagkraft tiefgreifend. Ihr Kolonialprojekt auf der Krim sowie Feldzüge gegen die Osmanen gestalteten die Grenzen des russischen Reiches bis zu seinem Zusammenbruch 1917 neu. Als Kommandantin erhöhte Katharina die Staatsausgaben, um ihren Türkenkrieg zu finanzieren, und Alexander I. folgte dem Präzedenzfall der Auslandsaufnahme. Am Ende ihrer Regierungszeit hatte sie die Landkarte Europas im Norden neu gezeichnet, indem sie Schweden verkleinerte, im Süden das Osmanische Reich besiegte und in Mitteleuropa mit Österreich und Preußen bei der Teilung Polens zusammenarbeitete. Die unmittelbaren Folgen ihrer Regierungszeit zeigten sich in der militärischen und diplomatischen Politik von Alexander I., ihrem Enkel, bei der Eindämmung der Ansteckung der Französischen Revolution.

Die Nachwirkungen der Herrschaft Katharinas

Hat Katharina Russland auf einen neuen Weg gebracht? Fragen über ihre wahren Absichten häuften sich in ihrem letzten Jahrzehnt. Der Beamte und Schriftsteller Alexander Radishchev schuf auf seiner Reise von St. Petersburg nach Moskau einen Zustand des Reiches. Während Catherine das Werk 1790 als jakobinisches Gedicht las, war Radishchev ein Kind ihrer Regierungszeit und befürwortete eher eine weitere Reform als eine Revolution. Jahrhunderts und viel sowjetische Geschichtsschreibung waren bestenfalls ambivalent, schlimmstenfalls kritisch. Vorwürfe der Heuchelei waren ein Merkmal ihres Rufs im 19. Ihr früher Ruf wurde als Geisel des Sexismus gehalten, der einer biografischen Obsession mit dem Privatleben von Herrschern innewohnt – wie Marie Antoinette, Sie wurde von kontinentalen und britischen Karikaturisten grell verspottet. Eine richtige Einschätzung Ihrer Herrschaft war schwer zu bilden, weil die gesammelten Werke von Catherine veröffentlicht von der Russischen Akademie der Wissenschaften in den Jahren 1901-1907 war schlecht unvollständig, Weglassen viel von Ihrer Korrespondenz und der Anweisung. Der Historiker Simon Dixon hat beobachtet, dass die Reaktion auf die Hundertjahrfeier der beiden Urkunden im Jahr 1885 zu einer Spaltung zwischen bürgerlich gesinnten Nationalisten, die ihr Erbe als konstitutionalistisch ansahen, und Verteidigern der Privilegien des Adels und der Werte des Imperiums führte.

Der einflussreiche Historiker Vasily Kliuchevsky aus dem 19.Jahrhundert kam zu dem Schluss, dass ihre Regierungszeit die schlimmsten Aspekte der Leibeigenschaft und Korruption festigte und dass die Dezentralisierung der Verwaltungs- und Justizstrukturen die Fruchtlosigkeit des Adels nur verschärfte. Während Catherine manchmal das Wort ‘Republikaner’ benutzte, um ihre Ansichten zu definieren, enthüllte ihr Konservatismus angesichts der amerikanischen Unabhängigkeit und der französischen Revolution die Kluft zwischen ihrer politischen Rhetorik und den Grenzen, mit denen selbst ein absoluter Herrscher bei der Verwaltung eines riesigen Landes, einer bäuerlichen Bevölkerung und einer eigennützigen Elite konfrontiert war. Puschkin betrachtete die Legislativkommission als einen Trick, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen (obwohl Puschkins Ansicht durch seinen Glauben an die Rolle der Aristokratie als Kontrolle des Monarchen voreingenommen ist), und es wurden Vorwürfe erhoben, dass ihr wahres Ziel darin bestehe, ein günstiges Bild von sich selbst zu schaffen und gleichzeitig die Unzufriedenheit zu Hause zu unterdrücken. Diese Anschuldigungen, von denen einige jetzt revidiert wurden, beschönigen ihr kulturelles Projekt fälschlicherweise politisch und unterschätzen ihr ständiges Engagement für den aufgeklärten Absolutismus. Als Leserin von Montesquieu kam sie zu dem Schluss, dass das einzige politische System, das Russlands riesige asiatische Landmasse, die dünne Bevölkerung, die unterversorgte Infrastruktur und die kleine Regierungsfraktion regieren könnte, sowohl Zentralisierung als auch administrative Dezentralisierung erfordere. Diese und andere Initiativen wie Vorschriften zur Stadtgestaltung waren ein dauerhaftes Erbe im Inland. Ihre ‘Völlerei’ als Kunstsammlerin trieb die Akquisitionen an, die die Eremitage veränderten.

Katharina wurde oft zwischen dem Mythos von Peter als Zeus-ähnlichem Transformator und Alexander II., dem Zarenreformer, der die Leibeigenen emanzipierte, herausgedrückt. Ihre ‘aufgeklärten’ Bildungsreformen, Stadtplanung, umfangreiche Polizeiarbeit, Änderungen am Nachlasssystem und die Schaffung imperialer Propaganda leisteten einen dauerhaften Beitrag. In den 1830er Jahren hatte jedoch die Idee, dass Russland seinen eigenen besonderen Weg hatte, Sonderweg, der Volksbrauch und Autokratie verband, die Anziehungskraft der Europäisierung in dem von ihr weitgehend geschaffenen multikulturellen Reich überholt.

Andrew Kahn ist Fellow und Tutor an der St. Edmund Hall und Professor für russische Literatur an der University of Oxford. 2019 wurde er zum Fellow der British Academy gewählt. Lesen Sie mehr in seinem Buch mit Kelsey Rubin-Detlev, “Katharina die Große: Ausgewählte Briefe. Sein neuestes Buch ‘Mandelstams Welten: Poesie, Politik und Identität in einem revolutionären Zeitalter’ ist bei Oxford University Press erhältlich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.