Kohortenmodell

Das Kohortenmodell basiert auf dem Konzept, dass auditive oder visuelle Eingaben in das Gehirn Neuronen stimulieren, wenn sie in das Gehirn gelangen, und nicht am Ende eines Wortes. Diese Tatsache wurde in den 1980er Jahren durch Experimente mit Sprachschatten demonstriert, bei denen die Probanden Aufnahmen hörten und angewiesen wurden, genau das, was sie hörten, so schnell wie möglich laut zu wiederholen; Marslen-Wilson stellte fest, dass die Probanden oft anfingen, ein Wort zu wiederholen, bevor es tatsächlich gespielt worden war, was darauf hindeutete, dass das Wort im Lexikon des Hörers aktiviert wurde, bevor das gesamte Wort gehört worden war. Ergebnisse wie diese veranlassten Marslen-Wilson, das Kohortenmodell 1987 vorzuschlagen.

Das Kohortenmodell besteht aus drei Stufen: Zugang, Selektion und Integration. Unter diesem Modell beginnt das auditive lexikalische Abrufen mit den ersten ein oder zwei Sprachsegmenten oder Phonemen, die das Ohr des Hörers erreichen, wobei das mentale Lexikon jedes mögliche Wort aktiviert, das mit diesem Sprachsegment beginnt. Dies geschieht während der “Zugriffsphase” und alle möglichen Wörter werden als Kohorte bezeichnet. Die Wörter, die durch das Sprachsignal aktiviert werden, aber nicht das beabsichtigte Wort sind, werden oft als “Konkurrenten” bezeichnet.” Die Identifizierung des Zielwortes ist bei mehr Wettbewerbern schwieriger. Wenn mehr Sprachsegmente in das Ohr gelangen und mehr Neuronen stimulieren, werden die Konkurrenten, die nicht mehr mit der Eingabe übereinstimmen, “rausgeschmissen” oder die Aktivierung nimmt ab. Die Prozesse, durch die Wörter aktiviert und Wettbewerber im Kohortenmodell abgelehnt werden, werden häufig als “Aktivierung und Auswahl” oder “Anerkennung und Wettbewerb” bezeichnet. Diese Prozesse dauern bis zu einem Moment an, dem sogenannten Erkennungspunkt, an dem nur noch ein Wort aktiviert bleibt und alle Konkurrenten rausgeschmissen wurden. Der Erkennungspunktprozess wird innerhalb der ersten 200 bis 250 Millisekunden nach Beginn des gegebenen Wortes initiiert. Dies wird auch als Eindeutigkeitspunkt bezeichnet und ist der Punkt, an dem die meiste Verarbeitung stattfindet. Darüber hinaus gibt es einen Unterschied in der Art und Weise, wie ein Wort verarbeitet wird, bevor es seinen Erkennungspunkt erreicht, und danach. Man kann den Prozess vor dem Erreichen des Erkennungspunktes als Bottom-up betrachten, wo die Phoneme verwendet werden, um auf das Lexikon zuzugreifen. Der Post Recognition Point-Prozess ist von oben nach unten, da die Informationen zum ausgewählten Wort gegen das dargestellte Wort getestet werden. Die Auswahlphase tritt auf, wenn nur noch ein Wort aus der Menge übrig ist. Schließlich werden in der Integrationsphase die semantischen und syntaktischen Eigenschaften aktivierter Wörter in die hochrangige Äußerungsdarstellung einbezogen.

Zunehmende Segmente des Wortes “Kerze”

Beispielsweise finden bei der auditiven Erkennung des Wortes “Kerze” die folgenden Schritte statt. Wenn der Hörer die ersten beiden Phoneme / k / und / æ / ((1) und (2) im Bild) hört, würde er oder sie das Wort “Kerze” zusammen mit Konkurrenten wie “Süßigkeiten”, “Dose”, “Vieh” und zahlreichen anderen aktivieren. Sobald das Phonem / n / hinzugefügt wurde ((3) im Bild), würde “cattle” rausgeschmissen; mit / d / würde “can” rausgeschmissen werden; und dieser Prozess würde fortgesetzt, bis der Erkennungspunkt, das letzte / l / von “candle”, erreicht wurde ((5) im Bild). Der Erkennungspunkt muss nicht immer das letzte Phonem des Wortes sein; der Erkennungspunkt von “Verleumdung” tritt beispielsweise am / d / auf (da keine anderen englischen Wörter mit “Verleumdung-” beginnen); Alle Konkurrenten für “Spaghetti” werden bereits bei / spəɡ / ausgeschlossen; Jerome Packard hat gezeigt, dass der Erkennungspunkt des chinesischen Wortes huŏchē (“Zug”) vor huŏch- auftritt; und eine wegweisende Studie von Pienie Zwitserlood hat gezeigt, dass der Erkennungspunkt des niederländischen Wortes kapitein (Kapitän) am Vokal vor dem letzten / n / lag.

Seit seinem ursprünglichen Vorschlag wurde das Modell angepasst, um der Rolle Rechnung zu tragen, die der Kontext dabei spielt, dem Hörer zu helfen, Konkurrenten auszuschließen, und der Tatsache, dass es “tolerant” gegenüber geringfügigen akustischen Fehlanpassungen ist, die aufgrund der Koartikulation auftreten (eine Eigenschaft, durch die Sprachlaute durch die vorhergehenden und folgenden Töne leicht verändert werden).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.