Patientenbewertungstechniken für die Kataraktoperation
Katarakt-Einstufung
Es sind drei Haupttypen der Linsentrübung bei altersbedingtem Katarakt bekannt: nuklearer, kortikaler und posteriorer subkapsulärer Katarakt. Nuklearer Katarakt tritt häufiger bei älteren Menschen und posteriorer subkapsulärer Katarakt bei jüngeren Kataraktpatienten auf; Wenn der Katarakt jedoch schwerer wird, koexistieren normalerweise verschiedene Arten in derselben Linse. Der hintere subkapsuläre Katarakt kann aufgrund seiner Position in der Sehachse zu einem schnellen Verlust des zentralen Sehvermögens führen.
Die gebräuchlichste Methode zur Einstufung des grauen Stars ist das an der Spaltlampe verwendete Linsentrübungsklassifizierungssystem III (LOCS III), das Details wie Art und Dichte des grauen Stars angibt. Es werden drei Spaltlampenbilder aufgenommen und mit Standardfarbfotografieplatten von kortikalem Katarakt, Kernopaleszenz, Kernfarbe und posteriorem subkapsulärem Katarakt verglichen. Das LOCS III-Grading erwies sich für den nuklearen Katarakt als hoch reproduzierbar.
Ein weiteres spaltlampenbasiertes Katarakt-Bewertungssystem ist das Oxford Clinical Cataract Classification and Grading System (OCGS). Im Gegensatz zur LOCS III-Einstufung, bei der fotografische Transparenzen der Linse als Standards verwendet werden, verwendet die OCGS Standarddiagramme und Munsell-Farbmuster zur Einstufung von kortikalem, posteriorem subkapsulärem und nuklearem Katarakt. In beiden Systemen wird eine dezimale Punktzahl zugewiesen. Die LOCS III und OCGS erwiesen sich neben einer guten Reproduzierbarkeit als vergleichbar.
Beide Methoden sind jedoch subjektiv und könnten einer Voreingenommenheit der Prüfer unterliegen. Um das Bewertungssystem zu standardisieren, wäre eine objektive und reproduzierbare Methode hilfreich. Bildgebende Verfahren zur objektiven Quantifizierung von Katarakttyp und -intensität sind fotografische Verfahren wie Scheimpflug (Pentacam, Oculus, Deutschland) (Abbildung 2) oder Laserscanner wie die optische Kohärenztomographie (OCT). Kürzlich wurde gezeigt, dass die OCT des vorderen Segments (AS-OCT; Visante, Carl Zeiss Meditech AG, Deutschland) gut mit der LOCS III-Einstufung korreliert. OCT misst die Hin- und Rücklaufverzögerungszeit einer reflektierten Welle, um die Struktur eines Ziels in der Tiefe zu untersuchen, ähnlich wie Ultraschall, verwendet jedoch eine Interferometrie mit geringer Kohärenz, um die Verzögerung von Gewebsreflexionen mit einer Referenzreflexion zu vergleichen. Jeder dieser resultierenden Amplitudenscans (A-Scans) enthält Informationen über die Stärke des reflektierten Signals in Abhängigkeit von der Tiefe und ergibt nach Kombination aller A-Scans ein zusammengesetztes Bild des Ziels (Helligkeitsscan).
Abbildung 2.
Scheimpflug-Aufnahme eines Auges mit überwiegend nuklearem Katarakt. Linsentrübungen Klassifikationssystem III Kern Grading war 3.
Je nach Anwendung werden verschiedene OCTs unterschiedlicher Wellenlängen verwendet. Die Wellenlänge hat zusammen mit der Bandbreite der Lichtquelle einen wesentlichen Einfluss auf die Auflösung des B-Scans. Je kürzer die Wellenlänge und je breiter die Bandbreite, desto besser die Auflösung. Kürzere Wellenlängen werden jedoch stärker durch Streuung beeinflusst und haben daher eine geringere Eindringtiefe. Um Bilder der gesamten Linse aufzunehmen, ist eine gute Penetration erforderlich, und daher sind längere Wellenlängen erforderlich. Ein Gerät, das diese Anforderungen erfüllt, ist das AS-OCT mit einer Wellenlänge von 1310 nm (Bild 3). Dieses OCT erwies sich für AS-Messungen als hoch reproduzierbar. Diese Technik hat jedoch Nachteile, wie die Bewertung von nur acht transversalen Scans und die hohen Kosten der Ausrüstung.
Abbildung 3.
Optische Kohärenztomographie eines pseudophakenpatienten nach Nd:YAG-Laserkapsulotomie.
Eine andere bildgebende Technik, die leichter verfügbar und kostengünstiger ist, ist die Scheimpflug-Fototechnik, wie sie in der Pentacam (Oculus) und in der Gallilei (Ziemer, Schweiz) verwendet wird. Für diese Methode muss die Pupille gut erweitert sein, um eine Abbildung der Linse zu ermöglichen. Scheimpflug-Fotografien zeigen eine durch Trübungen hervorgerufene Rückstreuung des Lichts in der Linse. Für die AS-Bildgebung wurde ein rotierendes Scheimpflug-System entwickelt. Es ermöglicht die Analyse von 25 Querschnittsbildern. Diese Methode hat sich als reproduzierbar erwiesen. Ein weiteres Gerät, das die Scheimpflug-Bildgebung verwendet, ist das Galilei, das aus zwei Scheimpflug-Kameras und einer Placido-Scheibe besteht. Ein weiteres kürzlich eingeführtes Gerät ist das TMS 5 (Tomey, Japan).
Spaltlampengrading von Katarakt sowie bildgebende Verfahren bewerten die Rückstreuung von Licht. Obwohl reproduzierbar, zeigen diese Methoden nur, was der Beobachter sieht, wenn er in das Auge des Patienten schaut, aber nicht, was der Patient tatsächlich sieht. Daher ist es nicht überraschend, dass die Korrelation von Rückwärtsstreuungsmessungen von Licht nicht gut mit den visuellen Qualitätsmessungen korreliert.
Messungen der Vorwärtsstreuung von Licht könnten tatsächlich einige der von Patienten berichteten Symptome widerspiegeln, wie Blendung, Verlust des Kontrastsehens und Lichthöfe. Methoden zur Messung der durch die Linse induzierten Vorwärtsstreuung von Licht umfassen die funktionelle Größe ‘Streulicht’, dh die Menge des vom Patienten gesehenen Streulichts (C-Quant), und die kürzlich eingeführte objektive Doppelpassmethode zur Beurteilung der Punktstreufunktion auf der Netzhaut (OQAS, Visiometrics, Spanien).
Eine weitere Option für Vorwärtsstreuungsmessungen ist der Hartmann-Shack-Wellenfrontsensor. Die Korrelation zwischen VA und den Aberrationsmessungen höherer Ordnung des Hartmann–Shack-Wellenfrontsensors erwies sich als zufriedenstellend. Es wurde kürzlich gezeigt, dass Patienten mit Katarakt (Wasserspalten) zeigen erhöhte Aberrationen höherer Ordnung, insbesondere Koma und Kleeblatt.