1 – Die zunehmende Konzentration von Reichtum und wirtschaftlicher Macht als Hindernis für eine nachhaltige Entwicklung – und was dagegen zu tun ist
Von Kate Donald, Center for Economic and Social Rights, und Jens Martens, Global Policy Forum
Die Agenda 2030 nennt die “enormen Unterschiede zwischen Chancen, Reichtum und Macht” als eine der “immensen Herausforderungen” für eine nachhaltige Entwicklung. 1 Sie erkennt an, dass “nachhaltiges, integratives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum … nur möglich sein wird, wenn Wohlstand geteilt und Einkommensungleichheit angegangen wird”. 2
Ein wesentlicher Teil des Ungleichheitsbildes ist die zunehmende Marktkonzentration und die Anhäufung von Wohlstand und wirtschaftlicher Macht in den Händen einer relativ kleinen Anzahl transnationaler Unternehmen und ultrareicher Einzelpersonen. Eine intensive Konzentration von Reichtum und Macht ist in der Tat schädlich für den Fortschritt in der gesamten Agenda 2030.
Dieser Trend ist nicht zufällig entstanden: Ungleichheit ist das Ergebnis bewusster politischer Entscheidungen. In vielen Ländern hat die Fiskal- und Regulierungspolitik nicht nur zu einer Schwächung des öffentlichen Sektors geführt, sondern auch eine beispiellose Anhäufung von individuellem Vermögen und eine zunehmende Marktkonzentration ermöglicht.
Es gibt jedoch robuste und fortschrittliche Alternativen zu dieser Politik, die den Wohlstand effektiv umverteilen und der Konzentration der wirtschaftlichen Macht entgegenwirken könnten. Eine solche alternative Politik wird eine Voraussetzung sein, um das transformative Potenzial der SDGs freizusetzen und ihr Ziel zu erreichen, “die Menschenrechte aller zu verwirklichen” 3 .
Wachsende Anhäufung von Wohlstand
Die Einbeziehung eines Ziels zur Verringerung von Ungleichheiten ist eine der Hauptstärken der SDGs, aber die Herausforderung ist noch immenser, als die Ziele von Ziel 10 nahelegen. Obwohl es ein Ziel für Einkommensunterschiede gibt (10.1), 4 wird die Vermögensungleichheit übersehen, obwohl sie eine der Hauptursachen für Ungleichheiten weltweit ist.
Viele Studien haben gezeigt, dass die Vermögensungleichheit noch tiefer und schädlicher ist als die Einkommensungleichheit. Nach Schätzungen des Credit Suisse Research Institute besitzt die untere Hälfte der Weltbevölkerung weniger als 1 Prozent des Gesamtvermögens. In scharfem Gegensatz dazu halten die reichsten 10 Prozent 88 Prozent des weltweiten Vermögens, und die obersten 1 Prozent allein machen 50 Prozent des globalen Vermögens aus. 5 Wie Branko Milanovic schreibt, “ist die Vermögensungleichheit für jedes Land, für das wir zuverlässige Daten haben, noch extremer”. 6 Diese Unterschiede verstärken sich auch gegenseitig, da Vermögen typischerweise Einkommen generiert: 2014 waren es 67,4 Prozent des Vorsteuereinkommens der Top 0.1 Prozent in den USA waren Erträge aus Vermögen (Kapitalgewinne, Zinsen, Dividenden usw.). 7 In den meisten Schwellen- und reichen Ländern ist der Vermögensanteil der obersten 1 Prozent in den letzten zwei bis drei Jahrzehnten stetig gestiegen (siehe Abbildung 1.1).
Der Teufelskreis der Ungleichheit
Reichtum – Besitz von Eigentum, Land oder Aktien zum Beispiel – verleiht nicht nur wirtschaftliche Sicherheit, sondern auch soziale und politische Macht. Wie Jeff Spross der Woche betont, “Wer Reichtum besitzt, bestimmt letztendlich, wer regiert”. 8 Diese Situation schafft einen ‘Teufelskreis der Ungleichheit’, wobei wachsende wirtschaftliche Ungleichheit die politische Ungleichheit erhöht, was dann die Fähigkeit von Unternehmen und reichen Eliten erhöht, die Politikgestaltung zu beeinflussen, um ihren Reichtum und ihre Privilegien zu schützen. Inzwischen wird die Macht der Gewerkschaften zum Beispiel zunehmend ausgehöhlt. 9 Milanovic stellt fest, dass “ein höheres Maß an Ungleichheit für die Reichen wirtschaftlich vorteilhaft zu sein scheint, die oft in der Lage sind, ihre unverhältnismäßige Kontrolle über Ressourcen in einen unverhältnismäßigen Einfluss auf politische und wirtschaftliche Entscheidungen umzusetzen.” 10
Dies liegt vor allem daran, dass Reichtum Einfluss kauft, 11 auch durch direkte Finanzierung politischer Kampagnen. In den USA steuerten die Ultrareichen Top 0,01 Prozent 2016 40 Prozent der gesamten Wahlkampfbeiträge bei. 12 In vielen Zusammenhängen stammen die Gesetzgeber fast ausschließlich aus den wohlhabendsten Schichten der Gesellschaft. Reichtum kauft auch Zugang zu den Diensten von Anwälten, Buchhaltern und Lobbyisten, die die New York Times als “Einkommensverteidigungsindustrie” bezeichnet, “eine hochpreisige Phalanx von Anwälten, Nachlassplanern, Lobbyisten und Anti-Steuer-Aktivisten, die eine schwindelerregende Reihe von Steuermanövern ausnutzen und verteidigen, von denen praktisch keine für Steuerzahler mit bescheideneren Mitteln verfügbar ist”. 13
Der Wohlstand tendiert auch dazu, über Generationen hinweg zu bestehen, wodurch die soziale Mobilität eingeschränkt wird. Vermögensunterschiede auf der Grundlage von Rasse und Geschlecht zum Beispiel, neigen dazu, weit größer zu sein als die für das Einkommen. 14 Während viele Menschen infolge einer Finanzkrise Verluste erleiden können, sind es die Ärmsten und am stärksten Ausgegrenzten, die am stärksten betroffen sind, weil sie kein Polster haben. In vielen Ländern trugen Frauen die Last der globalen Finanzkrise von 2007-2009 (und der darauf folgenden Sparmaßnahmen). 15 In den USA haben Rezessionen schwarze und Latino-Familien überproportional betroffen. 16
Warum extreme Vermögensungleichheit der Agenda 2030 feindlich gesinnt ist
Die Konzentration des Reichtums wirkt sich direkt oder indirekt auf alle Elemente der Agenda 2030 aus. Extreme wirtschaftliche Ungleichheit ist beispielsweise eng mit anhaltender und chronischer Armut verbunden (SDG 1). Tatsächlich haben mehrere Studien gezeigt, dass SDG 1 nur erreicht werden kann, wenn auch extreme Einkommens- und Vermögensungleichheiten angegangen werden. Die Ressourcen, die von wohlhabenden Menschen und Einrichtungen erbeutet werden, sind für die wirksame Bekämpfung der Armut von entscheidender Bedeutung. Zum Beispiel verdient der reichste Mann Nigerias, Aliko Dangote, Gründer von Afrikas größtem Zementproduzenten, in einem Jahr genug Zinsen auf sein Vermögen, um 2 Millionen Menschen aus extremer Armut zu befreien. 17 Daher ist es nicht verwunderlich, dass Oxfam wie andere zivilgesellschaftliche Organisationen zu dem Schluss kommt: “Um extreme Armut zu beenden, müssen wir auch extremen Reichtum beenden” 18 .
In Bezug auf die Ungleichheit der Geschlechter (SDG 5) werden die Rechte der Frauen systematisch durch dieselben Systeme untergraben, die Macht- und Reichtumsmonopole schaffen und aufrechterhalten. Auf der einfachsten Ebene sind 90 Prozent der Menschen auf der Forbes-Milliardärsliste Männer, und das geschlechtsspezifische Wohlstandsgefälle ist tendenziell noch größer als das geschlechtsspezifische Lohngefälle. In den USA besitzen weiße Frauen nur 32 Cent für jeden Dollar, der einem weißen Mann gehört, und farbige Frauen noch weniger. 19
Vermögensungleichheit spiegelt die verschiedenen Ungleichheiten wider, verankert und verschlimmert sie, wobei sie sich über mehrere SDGs erstreckt. Ein Bericht von UN Women über die Umsetzung der SDGs aus Geschlechterperspektive stellt fest, dass in Kamerun beispielsweise etwas mehr als 30 Prozent der Frauen Analphabetinnen sind, während unter den ärmsten 20 Prozent der Frauen mehr als 80 Prozent Analphabetinnen sind. 20 In Pakistan, 58.5 Prozent der Frauen und Mädchen in den untersten 20 Prozent des Wealth Index geben an, bei Entscheidungen über ihre eigene Gesundheitsversorgung kein Mitspracherecht zu haben, im Gegensatz zu 39,3 Prozent im reichsten Quintil, während Kolumbiens ärmste Frauen 16,4-mal so häufig gebären wie die reichsten Frauen ohne Hilfe eines medizinischen Fachpersonals. 21 UN Women fasst zusammen: “Vermögensungleichheit und geschlechtsspezifische Ungleichheit interagieren häufig so, dass Frauen und Mädchen aus den ärmsten Haushalten in wichtigen SDG-bezogenen Bereichen, einschließlich des Zugangs zu Bildung und Gesundheitsdiensten, zurückbleiben.” 22
Darüber hinaus bedroht die extreme Konzentration des Reichtums die Verwirklichung der Agenda 2030, indem sie die Menge an Ressourcen, die für eine nachhaltige Entwicklung zur Verfügung stehen, grundlegend beeinträchtigt. Wie der World Inequality Report 2018 feststellt, “sind die Länder in den letzten Jahrzehnten reicher geworden, aber die Regierungen sind aufgrund einer massiven Verlagerung in Richtung Privatkapital arm geworden”. 23 Infolge der Privatisierungspolitik der letzten Jahrzehnte ist das öffentliche Kapital in vielen reichen Ländern inzwischen negativ oder nahe Null (siehe Abbildung 1.2). Dies schränkt den politischen Spielraum der Regierungen ein, Ungleichheiten anzugehen und die SDGs umzusetzen. Zum Beispiel werden viele der SDGs – insbesondere 3 (Gesundheit), 4 (Bildung), 5 (Gleichstellung der Geschlechter), 6 (Wasser) und 10 (Ungleichheiten) – letztendlich von hochwertigen, zugänglichen öffentlichen Dienstleistungen abhängen, die eine robuste öffentliche Finanzierung erfordern.
Neben der Bedrohung der öffentlichen Daseinsvorsorge dürfte eine starke Vermögenskonzentration ein großes Hindernis für die Schaffung menschenwürdiger Arbeit für alle und den Schutz der Arbeitnehmerrechte (SDG 8) darstellen, da die Macht wohlhabender Eliten und großer Unternehmen die der organisierten Arbeit bei weitem überwiegt. In der Zwischenzeit ist die Organisations- und Verhandlungsfähigkeit von Labour in vielen Fällen beeinträchtigt worden, unter anderem durch den Druck der Großunternehmen auf die Regierungen.
Sehr ungleiche Gesellschaften sind auch schlecht für die Umwelt24 und bedrohen daher die Umweltaspekte der Agenda 2030. Die sehr Reichen haben tendenziell einen viel größeren ökologischen Fußabdruck, weil sie mehr konsumieren, und es hat sich gezeigt, dass ein hohes Maß an Ungleichheit der Mobilisierung kollektiver Anstrengungen zum Schutz der Umwelt entgegenwirkt. Die Fähigkeit der Reichen, die Entscheidungsfindung auf ihre Interessen auszurichten, kann sich auch nachteilig auf die Umwelt auswirken und gleichzeitig sicherstellen, dass die meisten Auswirkungen des Klimawandels und der Umweltverschmutzung auf die in Armut lebenden Menschen abgewälzt werden können. 25
Diese Tendenzen könnten auch ein Hindernis für die Erreichung des Ziels 16 darstellen, insbesondere in Bezug auf wirksame und rechenschaftspflichtige Institutionen und partizipative, inklusive und repräsentative Entscheidungsfindung. Im Allgemeinen verzerren die Vermögenskonzentration und die damit einhergehenden wirtschaftlichen Prozesse – wie die intensive Finanzialisierung – die Entscheidungsfindung auf eine Weise, die für die Aussichten auf die Verwirklichung der Agenda 2030 fatal sein könnte. Zunehmend sind es beispielsweise Finanzunternehmen, die die Macht haben, Entscheidungen darüber zu treffen, welche Infrastrukturprojekte am wichtigsten sind (d. H. wahrscheinlich einen Return on Investment erzielen), und nicht die betroffenen Menschen, die demokratisch entscheiden, was sozial am wertvollsten ist.
Wachsende Unternehmenskonzentration
Extreme Ungleichheiten im individuellen Vermögen hängen auch mit einer wachsenden Marktkonzentration zusammen. Viele Sektoren der Weltwirtschaft werden von einer kleinen Anzahl transnationaler Unternehmen dominiert, was ihnen eine enorme Macht über diese Märkte verleiht. Die Hauptnutznießer dieser oligopolistischen Marktstrukturen sind die größten Aktionäre und Haupteigentümer der Unternehmen, von denen es einige an die Spitze der Milliardärsliste der Welt geschafft haben. Markante Beispiele sind Jeff Bezos von Amazon, Bill Gates von Microsoft, Mark Zuckerberg von Facebook und Carlos Slim von America Movil. Slim hat in Mexiko ein fast vollständiges Monopol auf Telefon– und Breitbandkommunikationsdienste aufgebaut, was laut OECD erhebliche negative Auswirkungen auf Verbraucher und Wirtschaft hatte – aber offensichtlich positive Auswirkungen auf Slims Vermögen. 26
Besonders alarmierend für die Umsetzung von SDG 2 sind die Konzentrationsprozesse und Mega-Fusionen in der Agrar– und Ernährungswirtschaft – in allen Phasen der Wertschöpfungskette. 27 Der weltweite Handel mit Agrarrohstoffen von Weizen, Mais und Sojabohnen bis hin zu Zucker, Palmöl und Reis wird von nur fünf Unternehmen dominiert. Wenn alle derzeit geplanten Fusionen im Saatgut- und Agrochemiebereich zugelassen werden, werden die neuen Unternehmensgiganten zusammen bis zu 70 Prozent des Marktes für agrochemische Produkte und mehr als 60 Prozent des globalen Saatgutmarktes kontrollieren. 28
Die Marktkonzentration und die wachsende Rolle einiger weniger Global Player zeigen sich auch in anderen für die SDGs relevanten Bereichen. Relativ kleine Gruppen transnationaler Konzerne dominieren beispielsweise den Bergbausektor, den globalen Öl- und Gasmarkt und die Automobilindustrie. Sie beeinflussen und untergraben häufig wirksame Maßnahmen gegen den Klimawandel und die Transformation hin zu nachhaltigen Energiesystemen (SDGs 7 und 13). Die Rohstoffindustrie spielt eine ähnliche Rolle bei nicht nachhaltigem Verbrauch und Produktion (SDG 12), insbesondere bei der Eile, in der Tiefsee abzubauen (SDG 14). Es hat sich auch gezeigt, dass die Konzentration von Unternehmen Arbeitsplätze kostet und Löhne senkt, was Auswirkungen auf SDG 8 hat. 29
Transnationale Banken, institutionelle Investoren und Vermögensverwalter, die wesentliche Treiber dieser Trends sind, haben in den letzten Jahren selbst eine massive Konzentration erfahren. Die Forschung hat in den letzten drei Jahrzehnten eine wachsende Konzentration von Eigentum in den Händen des Finanzkapitals festgestellt. 30 Eine andere Untersuchung der Beziehungen zwischen 43.000 transnationalen Konzernen hat eine Gruppe von Unternehmen, hauptsächlich in der Finanzindustrie, mit unverhältnismäßiger Macht über die Weltwirtschaft identifiziert. Laut der Studie “bilden transnationale Unternehmen eine riesige Struktur und ein großer Teil der Kontrolle fließt in einen kleinen, engmaschigen Kern von Finanzinstituten.” 31 Im Zentrum der Fliege kontrolliert ein Kern von 147 Unternehmen 40 Prozent des Vermögens des Netzwerks, während nur 737 Unternehmen 80 Prozent kontrollieren. Einer der einflussreichsten ist die weltweit größte Vermögensverwaltungsgesellschaft BlackRock. Ende 2017 betrug der Wert der von BlackRock verwalteten Vermögenswerte 6,288 Billionen US-Dollar und lag damit über dem BIP Japans oder Deutschlands. 32 Große institutionelle Investoren wie Pensionsfonds, Versicherungsfonds und Staatsfonds sind auch die Treiber einer neuen Generation öffentlich-privater Partnerschaften (ÖPP) im Infrastrukturbereich, die die Regierungen zwingen, bankfähige Projekte anzubieten, die den Bedürfnissen dieser Investoren und nicht den Bedürfnissen der betroffenen Bevölkerung entsprechen.
Welche politischen Entscheidungen haben uns hierher geführt?
Die politischen Entscheidungen, die zu dieser extremen Marktkonzentration und sozioökonomischen Ungleichheit geführt haben, sind dieselben Steuer- und Regulierungspolitiken, die zur Schwächung des öffentlichen Sektors geführt und die beispiellose Anhäufung von Privat- und Unternehmensvermögen ermöglicht haben. Einige Regierungen haben diese Politik aktiv gefördert, in anderen Fällen wurden sie aus dem Ausland auferlegt, insbesondere vom Internationalen Währungsfonds (IWF) und mächtigen öffentlichen und privaten Gläubigern.
Die Kürzungen im öffentlichen Dienst und andere ‘Sparmaßnahmen’, von denen die Regierungen behaupteten, sie seien notwendig, um sie nach der Finanzkrise von 2008-9 zahlungsfähig zu halten, führten zu einer Welle der Privatisierung, insbesondere im öffentlichen Dienst und in der Infrastruktur. Die ersten Stücke von ‘Familiensilber’, die in private Hände verkauft wurden, waren Dinge wie Wasserversorgung, Schulen, Krankenhäuser, Eisenbahnen, Straßen, Häfen und Flughäfen. Zu den Maßnahmen, zu denen Griechenland gezwungen war, um die Bedingungen seiner Finanzhilfepakete zu erfüllen, gehörte beispielsweise eine 40-jährige Konzession für den Betrieb, die Verwaltung, die Entwicklung und den Unterhalt von 14 Regionalflughäfen in Griechenland an Fraport, ein deutsches Verkehrsunternehmen. Laut einer Studie des Transnational Institute wurden von den 37 Regionalflughäfen des griechischen Staates nur die 14 profitablen in das Privatisierungsprogramm aufgenommen, so dass die Steuerzahler den unrentablen Rest subventionieren konnten. Die Studie abgeschlossen: “Privatisierung bedeutet oft Einkommensverluste für den Staat, da wertvolle öffentliche Vermögenswerte zu Schnäppchenpreisen an Unternehmen verkauft werden. Profitable staatliche Unternehmen, die Jahresumsätze erzielen, werden verkauft, während unrentable subventionsintensive Vermögenswerte in staatlicher Hand bleiben.” 33
Die globale Finanzkrise verschärfte auch die anhaltende Erosion der Arbeitnehmerrechte, die ein wesentlicher Faktor für die zunehmende Einkommens- und Vermögensungleichheit war. Historisch gesehen haben Gewerkschaften eine entscheidende Rolle beim Schutz der wirtschaftlichen und sozialen Rechte gespielt und dazu beigetragen, die Lohnunterschiede zwischen den Geschlechtern 34 und 35 zu schließen. Es gibt nun starke Hinweise darauf, dass eine geringere gewerkschaftliche Organisierung mit einem Anstieg der Spitzeneinkommensanteile in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften verbunden war. 36 Zu den Maßnahmen, die dazu beigetragen haben, gehörten die Einstellung nationaler allgemeiner Vereinbarungen, die Rücknahme der politischen Unterstützung für Verhandlungen zwischen mehreren Arbeitgebern und Gesetzesänderungen, die die Unternehmensrechte gegenüber den Arbeitnehmerrechten begünstigten, z. B. die Einführung der Möglichkeit für Unternehmen in Schwierigkeiten, sich aus sektoralen Vereinbarungen zurückzuziehen. 37
Die zunehmende Ungleichheit wurde auch durch die Finanzialisierung von Sektoren wie dem Wohnungsbau angeheizt. In Spanien beispielsweise wurde die Immobilienblase als Hauptursache für den beispiellosen Anstieg des Verhältnisses von persönlichem Vermögen zu nationalem Einkommen identifiziert. 38 In Argentinien gibt es 750.000 unbesetzte und spekulative Wohneinheiten, während die übermäßige Spekulation im Immobiliensektor die Preise so weit in die Höhe getrieben hat, dass viele Menschen (insbesondere in städtischen Gebieten) ihr Recht auf sicheren Wohnraum nicht mehr genießen können. 39 In Buenos Aires stieg die Zahl der Obdachlosen im Jahr 2016 um 20 Prozent. 40 Aktuelle Zonengesetze und Steuerpolitiken wurden identifiziert, um Immobilienspekulationspraktiken zu ermöglichen. 41
Die bestehenden Wettbewerbs- und Kartellgesetze auf nationaler und internationaler Ebene waren offensichtlich zu schwach, um Mega-Fusionen zu verhindern und das massive Wachstum von Finanzkonglomeraten mit unverhältnismäßigem Einfluss auf die Weltwirtschaft einzudämmen. Während der Finanzkrise Ende der 2000er Jahre retteten Rettungs- und Konjunkturprogramme das globale Bankensystem, konnten aber das Wachstum großer Banken und Versicherungsunternehmen nicht bremsen. Im Gegenteil, finanzielle Fusionen und Übernahmen waren ein wesentlicher Bestandteil der Reaktion.
Aber der vielleicht wichtigste Faktor für die Konzentration von Reichtum und Wirtschaftskraft war die Einführung einer regressiveren Steuerpolitik in den meisten Regionen der Welt, mit zunehmender Abhängigkeit von indirekten Steuern wie der Mehrwertsteuer (MwSt), um die Einnahmen zu steigern, sinkenden Körperschafts- und Einkommensteuersätzen für die Bestverdiener und niedrigen Einnahmen aus Grund- und Erbschaftssteuern (falls vorhanden). Die durchschnittlichen Körperschaftsteuersätze sind in den letzten 25 Jahren um 13 bis 18 Prozentpunkte gesunken (siehe Abbildung 1.3). 42
Unterdessen wurden in vielen Ländern die Ausgaben für öffentliche Dienstleistungen und Sozialschutz, die eine entscheidende Form der Umverteilung des Wohlstands darstellen und eine wesentliche Rolle bei der Verwirklichung der Menschenrechte spielen, zurückgefahren. 43 Trotz aller Rhetorik, wonach eine Straffung des Gürtels und Sparmaßnahmen die einzige Option seien, wurden fortschrittlichere Alternativen wie die Anhebung der Steuersätze für Besserverdiener, die Beseitigung steuerlicher Anreize für multinationale Unternehmen oder die bessere Durchsetzung der Erhebung von Grundsteuern in der Regel ignoriert oder als nicht durchführbar abgetan.
Selbst die Länder, die sich in den letzten Jahrzehnten diesem Trend widersetzt haben, wie Brasilien, erleben jetzt eine Verschiebung hin zu einer strafferen, regressiveren Politik, insbesondere im Hinblick auf die öffentlichen Ausgaben, mit potenziell schwerwiegenden Auswirkungen auf marginalisierte und benachteiligte Gemeinschaften. 44 Tatsächlich sind die negativen Auswirkungen dieser Trends in der Finanzpolitik überproportional auf diejenigen zurückgegangen, die es sich am wenigsten leisten können zu zahlen; Die geschlechtsspezifischen Auswirkungen von Sparmaßnahmen und regressiver Besteuerung sind beispielsweise gut dokumentiert. 45
Der Mangel an politischem Willen oder zumindest an wirksamen konzertierten Maßnahmen zur Bekämpfung der grenzüberschreitenden Dimension von Steuerhinterziehung und Steuervermeidung hat die Anhäufung von Wohlstand und wirtschaftlicher Macht weiter erleichtert. Wie zuletzt in den sogenannten Panama und Paradise Papers aufgedeckt wurde, wird ein großer Teil der Gewinne und des Vermögens transnationaler Konzerne und reicher Privatpersonen offshore in Steueroasen gehalten. Dies verschärft die Ungleichheiten, da den Ländern Einnahmen entzogen werden, die zur Finanzierung von Sozialschutzsystemen und hochwertigen öffentlichen Dienstleistungen verwendet werden könnten, die für die Universalisierung des Genusses wirtschaftlicher und sozialer Rechte unerlässlich sind. Es führt auch zu einer erheblichen Unterschätzung des Ausmaßes der Ungleichheit. Jüngsten Schätzungen zufolge verstecken die Superreichen mindestens 7,6 Billionen US-Dollar vor den Steuerbehörden. 46
Es gibt Alternativen
Entscheidend ist, dass es robuste und fortschrittliche Alternativen zu diesen politischen Trends gibt, die zur Umverteilung von Reichtum und Macht beitragen und damit beginnen würden, eines der grundlegenden strukturellen Hindernisse für die Erfüllung der Verpflichtungen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung und der Menschenrechte anzugehen.
Die Regierungen müssen dringend Steuer- und Regulierungspolitiken umsetzen, die auf die massive Anhäufung von individuellem Wohlstand reagieren, und Ressourcen in einer Weise generieren und umverteilen, die den Menschenrechtsgrundsätzen und -standards besser entspricht 47 , auch durch die Bereitstellung hochwertiger öffentlicher Dienstleistungen, die allen zugänglich sind. Es ist jedoch wichtig anzuerkennen, dass die Bekämpfung der Ungleichheit nicht nur eine technokratische Angelegenheit ist. Extreme Ungleichheit ist eng mit Machthierarchien, Institutionen, Kultur und Politik verbunden. Wie die Gesellschaft für internationale Entwicklung (SID) in Bezug auf Ostafrika feststellt, ist es unwahrscheinlich, dass die Bemühungen zur Bekämpfung der Ungleichheit erfolgreich sind, wenn nicht ein engagierter Versuch unternommen wird, die Institutionen, die die Macht verteilen, und die Netzwerke, die entstanden sind, um daraus Nutzen zu ziehen, abzubauen und wiederherzustellen”. 48 Daher sind politische Reformen notwendig, aber nicht ausreichend, und ein sektoraler Ansatz dürfte nur die Spitze des Eisbergs betreffen. Eine sinnvolle Bekämpfung wirtschaftlicher Ungleichheit erfordert ganzheitlichere und umfassendere Veränderungen in Bezug darauf, wo und wie Macht ausgeübt wird, auch durch institutionelle, rechtliche, soziale, wirtschaftliche und politische Verpflichtungen zur Verwirklichung der Menschenrechte.
Menschenrechtsnormen – insbesondere solche, die sich auf die materielle Gleichstellung und Nichtdiskriminierung, auf die fortschreitende Verwirklichung wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Rechte und auf die Pflicht der Staaten zur internationalen Zusammenarbeit bei der Erfüllung dieser Rechte beziehen – geben den Staaten detaillierte und umfassende normative Leitlinien für die Maßnahmen, die sie ergreifen müssen, um die wirtschaftliche Ungleichheit innerhalb und zwischen Ländern zu verringern, und wie sie sich mit geschlechtsspezifischen, rassischen und anderen Dimensionen der Ungleichheit überschneidet. 49
Während die Regierungen die Reformen durchführen, die unter anderem in den Bereichen der nationalen Steuer- und Haushaltspolitik, der internationalen Steuerzusammenarbeit, des Wettbewerbsrechts und der Kartellvorschriften sowie der Finanzmarktregulierung erforderlich sind, sollten die Grundsätze und Standards der Menschenrechte die politischen Entscheidungen, die Umsetzung und die angestrebten Ergebnisse leiten. Wesentliche Elemente eines Reformpakets sind:
- Betonung der progressiven Besteuerung: Die Besteuerung sollte auf der Zahlungsfähigkeit basieren, wobei reiche Einzelpersonen und große Unternehmen den größten Teil der Last übernehmen (und keinen ‘einfachen Ausweg’ durch Schlupflöcher erhalten). Eine pauschale und undifferenzierte Mehrwertsteuer (MwSt) ist regressiv, belastet die Armen unverhältnismäßig stark und sollte daher nicht das Herzstück des Steuersystems darstellen. Ein hohes Maß an Aufmerksamkeit sollte stattdessen der hochgradig progressiven Einkommensteuer, der Körperschaftsteuer und den Steuern auf Vermögen und Vermögenswerte wie Immobilien, Kapitalgewinne und Nachlässe / Erbschaften gewidmet werden. Umfassende Vermögenssteuern sollten sorgfältig geprüft werden; Thomas Piketty zum Beispiel hat eine progressive jährliche Steuer auf das individuelle Vermögen für die reichsten Menschen der Welt vorgeschlagen, zum Beispiel mit einem Satz von 1 Prozent für ein Vermögen von 1-5 Millionen Euro und 2 Prozent über 5 Millionen Euro. 50 Jede Form der indirekten Besteuerung sollte so armutsfreundlich wie möglich gestaltet werden, beispielsweise durch umfassendere Steuerbefreiungen für Grundgüter und höhere Steuersätze für Luxusgüter. Steuersysteme müssen auch mit dem Ziel der Gleichstellung der Geschlechter konzipiert werden, wobei besonders darauf zu achten ist, wie sich Steuersysteme auf die Höhe und Verteilung unbezahlter Pflegearbeit auswirken.
- Das Umverteilungspotenzial der Haushaltspolitik voll ausschöpfen: Mit der Agenda 2030 haben sich die Regierungen verpflichtet, durch gezielte Steuer-, Lohn- und Sozialschutzpolitik schrittweise mehr Gleichheit zu erreichen (SDG-Ziel 10.4). Umverteilung durch Fiskalpolitik funktioniert; der Gini-Koeffizient der Einkommensverteilung nach Steuern und Sozialtransfers ist oft um mehr als 0,2 Prozent niedriger als der Gini-Koeffizient des Markteinkommens (siehe Abbildung 1.4). In vielen Ländern wird das Umverteilungspotenzial der Fiskalpolitik jedoch oft zu wenig genutzt. 51 Partizipative Budgetierung und Gender Budgeting können dabei wichtige Instrumente sein.
- Verbesserung der öffentlichen Dienstleistungen und Schaffung universeller, umfassender sozialer Schutzsysteme: Schaffung einer gerechteren Verteilung der Macht und Verwirklichung der Menschenrechte (z. b. Wasser, Gesundheit, Bildung und soziale Sicherheit) müssen Qualität und Reichweite der öffentlichen Dienstleistungen verbessert und der Sozialschutz ausgebaut werden. Der universelle Zugang zu hochwertigen öffentlichen Dienstleistungen ist ein wirksames Mittel zur Umverteilung von Chancen, Wohlstand, Wohlstand und Macht. Die Einrichtung von Sozialschutzböden (selbst in SDG-Ziel 1 verankert.3) ist eine weitere wichtige politische Maßnahme zur Verringerung der Ungleichheit, wenngleich ‘Integration’ ein Schritt auf dem Weg zu umfassenderen Sozialschutzsystemen sein sollte, die transformativ sind und nicht nur die schlimmsten Auswirkungen des gegenwärtigen Wirtschaftssystems lindern. Das Menschenrecht auf soziale Sicherheit (Sozialschutz) ist bereits eine rechtliche Verpflichtung der meisten Staaten, die in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und dem Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte verankert ist. Die IAO hat gezeigt, dass universelle Sozialschutzböden im Allgemeinen für alle Länder erschwinglich sind. 52
Zweifellos müssen alle Maßnahmen geschlechtergerecht sein, wenn sie ihr Versprechen der Förderung der Gleichstellung und der Verwirklichung der Menschenrechte erfüllen sollen. Dazu gehört eine sorgfältige Berücksichtigung der unverhältnismäßigen Belastung von Frauen durch unbezahlte Pflegearbeit – deren Reduzierung und Umverteilung ein vorrangiges Ziel der öffentlichen Dienste und der Sozialschutzsysteme sein sollte. Daher sollte die Verbesserung des Zugangs zu und der Qualität von Pflegediensten (Altenpflege und Kinderbetreuung) oberste Priorität haben. 53 - Mindestlöhne einführen und durchsetzen und Arbeitsrechte garantieren, einschließlich des Rechts auf menschenwürdige Arbeit, gleiches Entgelt und das Recht auf Organisierung und Tarifverhandlungen. Die Verlagerung des Kräfteverhältnisses weg von Kapital und Finanzen hin zu Arbeitnehmern ist entscheidend für den Abbau von Ungleichheiten und die Erreichung der SDGs. Mindestlöhne sollten auf einem Niveau festgesetzt werden, das mit dem übereinstimmt, was erforderlich ist, um in Würde zu leben und das Menschenrecht auf einen angemessenen Lebensstandard zu genießen. Die Regulierung der Lohnverhältnisse zwischen Niedrigst- und Höchstverdienern in einem Unternehmen könnte ebenfalls in Betracht gezogen werden; zumindest Lohnquoten und geschlechtsspezifische Lohnunterschiede sollten zur öffentlichen Kontrolle offengelegt werden.
- Initiativen gegen Steuermissbrauch und illegale Finanzströme verstärken: Es bedarf eines Bündels nationaler und internationaler Maßnahmen, um die Finanzbehörden zu stärken, Steuerschlupflöcher zu schließen und Kapitalflucht zu verhindern. 54 Dazu gehören:
- Wirksame Maßnahmen gegen die Manipulation von Verrechnungspreisen.
- Verpflichtende länderbezogene Berichtsstandards für transnationale Unternehmen.
- Verbindliche Regeln für den automatischen Austausch von Steuerinformationen zwischen staatlichen Stellen.
- Wirksame Unterstützung bei der Rückforderung gestohlener Vermögenswerte, wie in der UN-Konvention gegen Korruption beschrieben.
- Verfolgung des wirtschaftlichen Eigentums an Vermögenswerten, die (offshore) von Unternehmen und Vereinbarungen wie Shell-Unternehmen, Trusts und Stiftungen gehalten werden. Laut dem World Inequality Report 2018 könnte ein globales Finanzregister, das den Besitz von Aktien, Anleihen und anderen finanziellen Vermögenswerten erfasst, der finanziellen Undurchsichtigkeit einen schweren Schlag versetzen. In Ländern wie Norwegen und China gibt es bereits transparentere Systeme, die darauf hindeuten, dass Transparenz technisch und wirtschaftlich machbar ist. 55
- Verbot von Finanztransaktionen in Steueroasen und Geheimhaltungsjurisdiktionen – sowie Schließung von Schwarzgeld-Oasen.
- Anwendung des Verursacherprinzips auf den Finanzsektor – Einführung einer Finanztransaktionssteuer: Auf den Handel mit Aktien, Anleihen, Derivaten und Devisen an der Börse, in Handelszentren und im außerbörslichen Handel sollte eine Finanztransaktionssteuer erhoben werden. Die Einführung der Steuer sollte international koordiniert werden, aber einzelne Länder oder Ländergruppen sollten ermutigt werden, sie anzuwenden, noch bevor sie global wird, z. B. die 10 Länder, die am Vorschlag der Europäischen Kommission teilnehmen, eine Finanztransaktionssteuer durch “verstärkte Zusammenarbeit” einzuführen.
- Stärkung der Wettbewerbs- und Kartellpolitik: Regierungen sollten Instrumente und Institutionen stärken, um oligopolistische Strukturen aufzubrechen. Sie sollten die nationalen und regionalen Kartellgesetze, Kartellämter und Wettbewerbsregulierungsbehörden sowie die globale Kartellpolitik, die Zusammenarbeit und den Rechtsrahmen unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen stärken (einschließlich der gebührenden Berücksichtigung des Vorschlags für ein UN-Wettbewerbsübereinkommen).
- Das ‘too big to Fail’–Problem angehen – Um zukünftige globale Finanzkrisen zu verhindern, sollten Regierungen Unternehmen und Banken nicht länger erlauben, unbegrenzt zu wachsen. Die Trennung von Commercial Banking und Investment Banking muss überdacht und an das 21.Jahrhundert angepasst werden. Darüber hinaus ist eine effektivere internationale Regulierung erforderlich, um die destabilisierenden Auswirkungen von Hedgefonds und Private-Equity-Fonds auf das globale Finanzsystem zu vermeiden. Dies könnte ein Verbot von Pensionsfonds und Versicherungen beinhalten, die in hochspekulative Fonds investieren.
- Regulierung und Einschränkung von Geld in der Politik: unter anderem durch strengere Antikorruptions-, Offenlegungs- und Berichtsgesetze in Bezug auf Unternehmenslobbying, politische Spenden und Zugang zu politischen Entscheidungsträgern und politischen Prozessen.
- Eindämmung der Immobilienspekulation: Angesichts der Tatsache, dass Immobilienspekulation und die Finanzialisierung von Wohnraum eine Hauptursache für steigende Ungleichheit, Obdachlosigkeit und unsichere Wohnverhältnisse sind, sollten mehr Länder eine Art ‘Immobilienspekulationssteuer’ in Betracht ziehen, wie sie in Deutschland rudimentär eingeführt wird und die Spekulanten oder diejenigen, die Zweitwohnungen und leerstehende Immobilien besitzen, mit Strafzöllen belegt. 56 In Spanien hat die autonome Gemeinschaft Navarra eine Maßnahme erlassen, die die öffentliche Enteignung von zwei Jahre leerstehenden Wohnungen erlaubt. 57
Insgesamt gibt es robuste und fortschrittliche politische Alternativen, die der übermäßigen Konzentration der Wirtschaftskraft wirksam entgegenwirken könnten. Die Umsetzung solcher Politiken wird eine Voraussetzung sein, um das transformative Potenzial der Agenda 2030 freizusetzen und die Menschenrechte als Teil und neben einer größeren Verschiebung der Machtverteilung auf nationaler und globaler Ebene zu verwirklichen.
Kate Donald ist Direktorin des Human Rights in Sustainable Development Program am Center for Economic and Social Rights (CESR), Jens Martens ist Direktor des Global Policy Forum (GPF).
- 1. UN (2015b), Abs. 14.
- 2. Ebd., ABS. 27.
- 3. Ebd., Präambel.
- 4. Ziel 10.1 zielt nicht wirklich auf die Einkommensungleichheit an sich (d. H. Die Kluft zwischen Arm und Reich) ab, sondern basiert auf dem Maß der Weltbank für den gemeinsamen Wohlstand – der Anteil der unteren 40 Prozent an der Einkommensverteilung steigt schneller als der Durchschnitt.
- 5. Credit Suisse (2017), S. 110, Zahlen für 2017.
- 6. Milanovic (2018).
- 7. Piketty et al. (2018), Datenanhang (http://gabriel-zucman.eu/files/PSZ2017MainData.xlsx).
- 8. http://theweek.com/articles/717294/wealth-inequality-even-worse-than-income-inequality.
- 9. Jaumotte/Osorio Buitron (2015).
- 10. Milanovic (2018).
- 11. Siehe Donald (2017) für mehr zum Nexus konzentrierter politischer und wirtschaftlicher Macht.
- 12. Siehe: www.nytimes.com/2018/02/15/opinion/democracy-inequality-thomas-piketty.html .
- 13. Scheiber/Cohen (2015).
- 14. http://prospect.org/article/race-wealth-and-intergenerational-poverty
- 15. Donald / Lusiani (2017).
- 16. Ebd.
- 17. Oxfam (2018), S. 10 und www.forbes.com/profile/aliko-dangote/?list=billionaires .
- 18. Oxfam (2018), S. 17.
- 19. Oxfam (2018). 25.
- 20. UN-Frauen (2018), S. 85.
- 21. Ebd., S. 153, 167.
- 22. Ebd., S. 144.
- 23. Alvaredo et al. (2017), S. 14.
- 24. www.theguardian.com/inequality/2017/jul/04/is-inequality-bad-for-the-environment
- 25. Islam (2015).
- 26. Oxfam (2018), S. 11.
- 27. Siehe IPES-Food (2017) und den comprehensive Agrifood Atlas, herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung/Rosa-Luxemburg-Stiftung/Friends of the Earth Europe (2017).
- 28. IPES-Lebensmittel (2017), S. 21ff.
- 29. Verdeckt (2018).
- 30. Peetz/Murray Nienhüser (2013).
- 31. Vitali / Glattfelder / Battiston (2011).
- 32. http://ir.blackrock.com/file/4048287/Index?KeyFile=1001230787
- 33. Vila / Peters (2016), S. 12.
- 34. Siehe: https://statusofwomendata.org/women-in-unions/.
- 35. Siehe: http://cepr.net/press-center/press-releases/benefits-of-union-membership-narrow-racial-wage-inequal….
- 36. Jaumotte / Osorio Buitron (2015).
- 37. Visser/Hayter/Gammarano (2015).
- 38. Alvaredo et al. (2017), S. 230ff.
- 39. In: CELS (2017).
- 40. www.cels.org.ar/web/2017/07/ciudad-de-buenos-aires-mas-de-4000-personas-estan-en-situacion-de-calle /
- 41. In: CELS (2017).
- 42. In: Crivelli et al. (2015), S. 11.
- 43. Siehe zum Beispiel www.cesr.org/factsheet-brazils-human-rights-advances-imperiled-austerity-measures .
- 44. Ebd.
- 45. Siehe www.brettonwoodsproject.org/2017/09/imf-gender-equality-expenditure-policy / und www.brettonwoodsproject.org/2017/04/imf-gender-equality/.
- 46. Oxfam (2018), S. 11.
- 47. Siehe zum Beispiel Artikel 2 des Internationalen Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte, in dem sich jeder Vertragsstaat verpflichtet, ” individuell und durch internationale Hilfe und Zusammenarbeit, insbesondere in wirtschaftlicher und technischer Hinsicht, Schritte zu unternehmen, um das Maximum seiner verfügbaren Ressourcen zu erreichen, um schrittweise die volle Verwirklichung der in diesem Pakt anerkannten Rechte zu erreichen”.
- 48. Gesellschaft für Internationale Entwicklung (2016).
- 49. Weitere Informationen zur Rolle von Menschenrechtsstandards bei der Bekämpfung wirtschaftlicher Ungleichheit, auch im Rahmen der Umsetzung der SDGs, finden Sie unter Zentrum für wirtschaftliche und soziale Rechte (2016).
- 50. Piketty (2014).
- 51. Zentrum für wirtschaftliche und soziale Rechte (2018).
- 52. www.social-protection.org/gimi/gess/RessourcePDF.action?ressource.ressourceId=54915 . Siehe auch das Spotlight zu SDG 1 in diesem Bericht.
- 53. Siehe Kapitel 4 zu “care systems and SDGs: reclaiming policies for life sustainability” weiter unten.
- 54. Siehe auch die Spotlights zu SDG 16 und Kasten 1 in diesem Bericht.
- 55. Alvaredo et al. (2017), S. 263ff.
- 56. www.theguardian.com/commentisfree/2018/jan/27/building-homes-britain-housing-crisis
- 57. www.abc.es/economia/abci-constitucional-avala-navarra-pueda-expropiar-viviendas-desocupadas-anos-20 …