ArtikelDer Colletotrichum gloeosporioides species complex
Die Grenze des Colletotrichum gloeosporioides species complex ist genetisch definiert, basierend auf einer stark unterstützten Clade innerhalb des Colletotrichum ITS Genbaums. Alle innerhalb dieser Klade akzeptierten Taxa sind morphologisch mehr oder weniger typisch für das breit definierte C. gloeosporioides, wie es in der Literatur seit 50 Jahren angewendet wird. Wir akzeptieren 22 Arten plus eine Unterart innerhalb des C. gloeosporioides-Komplexes. Dazu gehören C. asianum, C. cordylinicola, C. fructicola, C. gloeosporioides, C. horii, C. kahawae subsp. kahawae, C. musae, C. nupharicola, C. psidii, C. siamense, C. theobromicola, C. tropicale und C. xanthorrhoeae sowie die hier als neu beschriebenen Taxa C. aenigma, C. aeschynomenes, C. alatae, C. alienum, C. aotearoa, C. clidemiae, C. kahawae subsp. ciggaro, C. salsolae und C. ti sowie die nom. Nov. C. queenslandicum (für C. gloeosporioides var. minus). Alle Taxa sind genetisch auf der Grundlage von Multi-Gen-Phylogenien definiert. Kurze morphologische Beschreibungen werden für Arten bereitgestellt, für die keine moderne Beschreibung verfügbar ist. Viele der Arten können mit ITS, dem offiziellen Barcoding-Gen für Pilze, nicht zuverlässig unterschieden werden. Besonders problematisch sind eine Gruppe von Arten, die C. musae genetisch nahe stehen, und eine andere Gruppe von Arten, die C. kahawae genetisch nahe stehen, die hier als Musae-Clade bzw. Kahawae-Clade bezeichnet werden. Jede Klade enthält mehrere Arten, die in Multi-Gen-Analysen phylogenetisch gut unterstützt werden, Aber innerhalb der Kladen sind die Verzweigungslängen aufgrund der geringen Anzahl phylogenetisch informativer Zeichen kurz, und in einigen Fällen sind einzelne Genbäume inkongruent. Einige einzelne Gene oder Kombinationen von Genen, wie Glyceraldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase und Glutaminsynthetase, können verwendet werden, um die meisten Taxa zuverlässig zu unterscheiden, und müssen als sekundäre Barcodes für die Identifizierung auf Artenebene entwickelt werden, was wichtig ist, da viele dieser Pilze von Biosicherheitsbedeutung sind. Zusätzlich zu den akzeptierten Arten, Hinweise für Namen, bei denen eine mögliche enge Beziehung zu C.. gloeosporioides sensu lato wurde in der jüngsten Literatur vorgeschlagen, zusammen mit allen subspezifischen Taxa und formae speciales innerhalb von C. gloeosporioides und seine angebliche teleomorphe Glomerella cingulata.
Taxonomische Neuheiten:Namensersetzung – C. queenslandicum B. Weir & P.R. Johnst. Neue Arten – C. aenigma B. Weir & P.R. Johnst., C. aeschynomenes B. Weir & P.R. Johnst., C. alatae B. Weir & P.R. Johnst., C. alienum B. Wehr & P.R. Johnst, C. aotearoa B. Wehr & P.R. Johnst., C. clidemiae B. Weir & P.R. Johnst., C. salsolae B. Weir & P.R. Johnst., C. ti B. Weir & P.R. Johnst. Neue Unterart – C. kahawae subsp. ciggaro B. Wehr & P.R. Johnst. Typisierung: Epitypisierung – C. queenslandicum B. Weir & P.R. Johnst.