Die Herrschaft Konstantins

Konstantin und Licinius stritten sich bald untereinander um das Reich. Konstantin griff seinen Gegner 316 zum ersten Mal an und nahm ihm die Diözesen Pannonien und Moesien ab. Ein Waffenstillstand zwischen ihnen dauerte 10 Jahre. Im Jahr 316 starb Diokletian in Salona, das er trotz des Zusammenbruchs seiner politischen Schöpfung nie verlassen wollte. Konstantin und Licinius kehrten dann zu den Prinzipien der Vererbung zurück und benannten drei potenzielle Cäsaren aus ihren jeweiligen Söhnen, alle noch Säuglinge, mit der Absicht, ihre Dynastien zu sichern (zwei Söhne Konstantins und einer von Licinius). Das dynastische Konzept erforderte jedoch nur die Existenz eines einzigen Kaisers, der seine eigene Nachkommenschaft auferlegte. Obwohl Konstantin die Christen bevorzugte, nahm Licinius die Verfolgungen wieder auf, und 324 brach erneut ein Krieg aus. Licinius, zuerst in Adrianopel und dann in Anatolien besiegt, musste sich ergeben und wurde zusammen mit seinem Sohn hingerichtet. Als nächstes wurde Konstantins dritter Sohn, Constantius, wiederum Caesar genannt, wie seine beiden älteren Brüder Crispus und Konstantin der Jüngere einige Zeit zuvor gewesen waren. Die zweite flavische Dynastie wurde so gegründet, und Konstantin ließ glauben, dass sein Vater Flavius Constantius (Chlorus) von Claudius Gothicus abstammte.

Die Bekehrung Konstantins zum Christentum hatte weitreichende Auswirkungen. Wie sein Vater, Er war ursprünglich ein Anhänger der Sonne gewesen; er betete im Großen Sonnentempel in den Vogesen Galliens an und hatte seine erste Vision — wenn auch eine heidnische. Während seines Feldzuges gegen Maxentius hatte er eine zweite Vision – ein beleuchtetes Kreuz am Himmel -, nach der er auf die Schilde seiner Männer eine Figur gemalt hatte, die vielleicht das Monogramm Christi war (obwohl er Christus wahrscheinlich mit der Sonne verwechselt hatte ) seine Manifestation als summa divinitas ). Nach seinem Sieg erklärte er sich zum Christen. Seine Bekehrung bleibt etwas mysteriös und seine Zeitgenossen – Lactantius und Eusebius von Cäsarea — sind kaum aufschlussreich und sogar ziemlich widersprüchlich zu diesem Thema. Aber es war zweifellos eine aufrichtige Bekehrung, denn Konstantin hatte eine religiöse Geisteshaltung. Er war auch fortschrittlich und stark beeinflusst von den fähigen Bischöfen, die ihn von Anfang an umgaben.

Bis 320-322 erschienen Sonnensymbole auf Konstantins Denkmälern und Münzen, und er war nie ein großer Theologe. Doch seine günstige Politik gegenüber den Christen geriet nie ins Wanken. Das Christentum war immer noch eine Minderheitsreligion im Reich, insbesondere im Westen und auf dem Land (und folglich innerhalb seiner eigenen Armee), wodurch die Möglichkeit einer politischen Berechnung seinerseits ausgeschlossen wurde. Aber es wurde begeistert im Osten begrüßt, und dank Konstantin triumphierte die neue Religion schneller; Seine offizielle Unterstützung führte zur Bekehrung zahlreicher Heiden, wenn auch mit zweifelhafter Aufrichtigkeit, weil sie in ihrer moralischen Überzeugung gleichgültig waren.

Die Kirche, die vor kurzem so verfolgt wurde, wurde nun plötzlich mit Gunst überschüttet: der Bau prächtiger Kirchen (Rom, Konstantinopel), Spenden und Zuschüsse, Ausnahmen von den Dekurialpflichten für den Klerus, rechtliche Kompetenzen für die Bischöfe und außergewöhnliche Beförderungen für christliche Beamte. Heiden wurden jedoch nicht verfolgt, und Konstantin behielt den Titel Pontifex maximus. Aber er sprach mit Verachtung von den heidnischen Göttern und verbot bestimmte Arten der Anbetung, hauptsächlich nächtliche Opfer. Im Jahr 331 ordnete er eine Bestandsaufnahme des heidnischen Eigentums an, plünderte die Tempel ihres Schatzes und zerstörte schließlich einige östliche Heiligtümer unter dem Vorwand der Unmoral.

Die Kirchen bekamen bald die Last der kaiserlichen Sorge zu spüren: Der “säkulare Arm” (d.h. Die Regierung) wurde in den Dienst einer schwankenden Orthodoxie gestellt, denn der Kaiser war für Argumente verschiedener Cliquen beeinflussbar und verlor sich ganz in theologischen Feinheiten. Im Jahr 314 hatte das Konzil von Arles vergeblich versucht, das donatistische Schisma (eine nationalistische ketzerische Bewegung, die die Würdigkeit bestimmter kirchlicher Beamter in Frage stellte) zu stoppen, das nach Diokletians Verfolgungen in Afrika entstand. Die arianische Häresie warf noch mehr Schwierigkeiten auf: Arius, ein alexandrinischer Priester und Schüler von Lucian von Antiochien, stellte das Dogma der Dreifaltigkeit und der Gottheit Christi in Frage, und seine Askese sowie die Schärfe seiner Dialektik brachten ihm viele Anhänger; Er wurde mehrmals verurteilt, aber die Störungen gingen weiter. Konstantin, von beiden Seiten erbeten und ungetrübt von doktrinellen Nuancen, die darüber hinaus den meisten Gläubigen im Westen fremd waren, wollte ein universelles Glaubensbekenntnis einführen; In diesem Sinne berief er 325 das allgemeine Konzil von Nicäa oder Nicene ein. Er verurteilte Arius und erklärte, trotz der Ostler, dass Jesus “von einer Substanz” mit Gott dem Vater war. Trotzdem bestand die Häresie weiter, denn Konstantin änderte seine Meinung mehrmals; er wurde von arianischen oder semi-arianischen Bischöfen beeinflusst und 337 sogar von einem von ihnen, Eusebius von Nicomedia, auf seinem Sterbebett getauft.

Zwischen 325 und 337 führte Konstantin wichtige Reformen durch und setzte Diokletians Arbeit fort. Die Trennung zwischen den Grenztruppen der Limitanei und den von Magistri militum angeführten taktischen Truppen (Comitatenses und kaiserliche Garde) wurde geklärt, und militärische Karrieren wurden unabhängig von zivilen Karrieren. Gleichzeitig stellte er jedoch immer mehr Truppen in oder neben Städten auf, ein Prozess, dessen Ziel die Leichtigkeit und Wirtschaftlichkeit der Versorgung war; training und Disziplin waren dadurch jedoch schwerer durchzusetzen, und die Männer hingen im Müßiggang herum. Es war auch unter Konstantin, dass ein Barbarenkommandant in der römischen Armee eine historische Bedeutung erlangte. Er war Krokus der Alaman, der die Bewegung unter den Truppen anführte, die dazu führte, dass Konstantin 306 unmittelbar nach dem Tod seines Vaters Constantius den Rang eines Augustus einnahm. Eine ähnliche Figur war der große Kommandant Bonitus, ein Frank, in den Jahren 316-324; und Konstantin schrieb seine Siege gegen Maxentius in den Jahren 311-312 vor allem seinen barbarischen Truppen zu, die auf dem Triumphbogen Konstantins in Rom geehrt wurden. Im Gegensatz zu ihm sammelte Licinius Entwürfe von Goten, um seine Armee zu stärken. Goten wurden auch von Konstantin in die Zahl von 40.000 gebracht, um Konstantinopel in der zweiten Hälfte seiner Regierungszeit zu verteidigen, und die Palastwache bestand fortan hauptsächlich aus Deutschen, unter denen sehr viele hohe Armeekommandos besetzt waren. Die Abhängigkeit von Einwanderern oder Barbaren der ersten Generation im Krieg sollte stetig zunehmen, zu einer Zeit, als konventionelle römische Truppen an militärischem Wert verloren.

Konstantin erhob viele Reiter zum Senatorenrang, nachdem er in seiner früheren Regierungszeit die immer noch schnell wachsenden Ränge des öffentlichen Dienstes zu füllen hatte — es war mindestens 50 mal so groß wie der öffentliche Dienst unter Caracalla — und in seiner späteren Regierungszeit einen zweiten Senat zu füllen, in Konstantinopel (siehe unten). Eine rasche Inflation der Ehrentitel fand ebenfalls statt. Infolge dieser mehreren Änderungen hörte der Ritterorden auf, Bedeutung zu haben, und ein neuer Adel des kaiserlichen Dienstes entwickelte sich. Konstantin gab dem Palastquästor, dem Magister officiorum und den Grafen der Finanzen (comes sacrarum largitionum, comes rei privatae) den ersten Rang in der Zentralverwaltung. Die Diözesanvikare wurden den Prätorianerpräfekten unterstellt, deren Zahl zunahm und deren Gerichtsbarkeit nun weite Gebiete umfasste: die Präfekturen von Gallien, Italien, Illyrien und dem Osten. Die Vereinigung der politischen Macht brachte eine entsprechende Dezentralisierung der Verwaltung mit sich.

Um Finanzen und Währung neu zu ordnen, prägte Konstantin zwei neue Münzen: die silberne miliarensis und vor allem den goldenen Solidus, dessen Stabilität sie zur Basiswährung des Byzantinischen Reiches machen sollte. Und indem er Licinius ‘Schatzkammer plünderte und die heidnischen Tempel plünderte, konnte er die Finanzen des Staates wiederherstellen. Trotzdem musste er immer noch Klassensteuern schaffen: der Gleba für Senatoren und der Chrysargyre, der in Gold und Silber von Kaufleuten und Handwerkern in den Städten erhoben wurde.

Konstantins Unsterblichkeit beruht jedoch auf seiner Gründung Konstantinopels. Dieses “Neue Rom”, das 324 an der Stelle von Byzanz gegründet und 330 eingeweiht wurde, wuchs aufgrund der den Einwanderern gewährten Gefälligkeiten rasch an Bevölkerung. Eine große Anzahl von Kirchen wurden auch dort gebaut, obwohl ehemalige Tempel wurden nicht zerstört; und die Stadt wurde die administrative Hauptstadt des Reiches, Empfangen eines Senats und Prokonsul. Diese Wahl des Ortes war nicht auf religiöse Erwägungen zurückzuführen, wie vorgeschlagen wurde, sondern auf Gründe, die sowohl strategisch (seine Nähe zu den Grenzen von Donau und Euphrat) als auch wirtschaftlich waren (die Bedeutung der Meerenge und der Kreuzung zwischen der großen Kontinentalstraße, die von Boulogne zum Schwarzen Meer führte, und den östlichen Handelsrouten, die durch Anatolien nach Antiochia und Alexandria führten). Konstantin starb am 22.Mai 337.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.