HNO-Forschung

Bei zwei Patienten mit Otosklerose kam es zu einer Verschlechterung der Hörwahrnehmung, des Spracherkennungstests und der audiometrischen Tests.

Toung et al. berichteten über ihre Erfahrungen mit einem 66-jährigen männlichen Patienten mit fortgeschrittener Otosklerose, zunächst mit guten Ergebnissen und mit einem allmählichen Verlust des Nutzens. Nach 13 Jahren wurde beschlossen, es erneut zu implantieren, aber auch nach der Reimplantation in diesem Fall ohne gute Ergebnisse. 5, 8, 16,

Wir fanden in der Gruppe mit Otosklerose einen Patienten mit einem Gefühl von Unbehagen im Kehlkopf, aber nach dem Entzug der Elektroden Nummer sechs, sieben und acht hörte dieses Gefühl auf.

Quaranta et al. 13 veranschaulichen auch Patienten mit Kehlkopfbeschwerden, berichten jedoch nicht, welche Elektroden für ein solches Gefühl verantwortlich waren.

In unserer Studie gab es auch nach 5-jähriger Implantation keinen signifikanten Unterschied in den Sprachwahrnehmungstests zwischen den Gruppen vor oder nach dem Cochlea-Implantat. Andere Autoren, die Patienten mit Otosklerose und Cochlea untersuchten, berichten ebenfalls von guten Ergebnissen, führten jedoch keine Vergleichsstudie durch .

Obwohl Otosklerose bei Frauen mit Prävalenz häufiger auftritt (2:1) , zeigte die Anzahl der Patienten mit fortgeschrittener Otosklerose in unserer Stichprobe, dass die Anzahl der Männer und Frauen ähnlich ist.

Es wurden neun Frauen und acht Männer implantiert. Castillo et al. , in einer Studie über die Ergebnisse der Cochlea-Implantat-Chirurgie bei Patienten mit Otosklerose, zeigen eine größere Tendenz der implantierten Frauen, vier Männer bis 13 Frauen. In dieser Studie zeigen die Autoren, dass Otosklerose mehr Frauen aufgrund einer wahrscheinlichen hormonellen Ursache betrifft, aber nicht mit den Schwangerschaften zusammenhängt.

In Bezug auf das Alter wurde eine der größten epidemiologischen Studien an Patienten mit fortgeschrittener Otosklerose von Rotteveel et al. , analysierten 53 Patienten und zeigten, dass das Alter des implantierten Patienten im Bereich von 42 – 79 Jahren lag, Durchschnittsalter von 62 Jahren. In unserer Stichprobe beobachteten wir, dass der Mittelwert der mit Otosklerose implantierten Patienten 50,2 Jahre betrug, mindestens 23 und maximal 72 Jahre, und in der Kontrollgruppe. Mittelwert war 40.8 jahre, mindestens 15 und maximal 65 Jahre, mit p <0,0263. In Übereinstimmung mit anderen Studien, in denen die Patienten mit Otosklerose das fortgeschrittenste Alter haben.

Die mittlere Taubheitszeit war in der Otosklerose-Gruppe um acht Jahre höher als in der Kontrollgruppe um fünf Jahre, jedoch ohne statistischen Unterschied zwischen den Gruppen. In: Matterson et al. , in einer retrospektiven Studie, ausgewertet 59 Patienten mit Otosklerose implantiert. Sie untersuchten, ob die Taubheitszeit das Ergebnis des Implantats beeinflussen würde. Es wurde festgestellt, dass nach drei Monaten ein anfänglicher Vorteil bestand, aber nach sechs Monaten waren die Ergebnisse ähnlich. Da sich die Ergebnisse des Sprachtests nach sechs Monaten ähneln, besteht kein Privileg, Ohren mit kürzlichem Hörverlust oder Langzeitverlust zu implantieren.

Eine Studie verglich auch die minimale elektrische Stromschwelle (T) und den maximalen elektrischen Reiz mit dem Komfort (C). 6 Ähnlich wie in der vorherigen Studie waren die Werte für Patienten mit Otosklerose höher, aber kein statistischer Unterschied zwischen den Gruppen.

Für die Schallkomfortniveaus (C) wurden im Laufe der Zeit die Parameter innerhalb der Otosklerose-Gruppe für alle Elektrodengruppen erhöht, und die Werte waren signifikant. Im Laufe der Zeit nahm der sonore Komfort in der Otosklerose-Gruppe zu.

Sainz et al. in einer prospektiven, fünfjährigen Studie wurden 15 Patienten mit Otosklerose und 30 implantierte Patienten aus einem anderen Grund in Bezug auf den Sprachtest und die Implantatprogrammierung verglichen. Die Programmierniveaus für T waren in der Otosklerose-Gruppe höher, jedoch ohne signifikanten Unterschied zur Kontrollgruppe. Das Niveau von T war in der basalen Kurve höher, anders in der Mitte und mit statistisch signifikanten Werten. Für die Ebenen von C war das Verhalten ähnlich dem T, höhere Ebenen, aber ohne statistischen Unterschied.

Die Programmierung des Cochlea-Implantats ist sehr dynamisch und erfordert ständige Auswertungen und geplante Termine mit dem Audiologen. In der Cochlea-Implantat-Gruppe mit Otosklerose steigt dieser Bedarf aufgrund von sklerotischen Veränderungen des Knochens und Degeneration des kortikalen Organs und Hyalinisierung des Spiralbandes .

Wir testeten auch die Ergebnisse des Sprachtests und Tests für Einsilbige und Zweisilbige zwischen den beiden Gruppen. Es gab eine signifikante Verbesserung, wenn wir die Gruppen im Laufe der Zeit mit signifikanten Werten verglichen, p < 0,001. Das heißt, die Ergebnisse nach der Implantation sind besser als vor der Implantation, aber wenn wir die Kontrollgruppe im Vergleich zur Studiengruppe analysieren, unterscheiden sich die Ergebnisse statistisch nicht und bestätigen die Ergebnisse anderer Autoren .

Die Stimulation des Gesichtsnervs nach Aktivierung des Cochlea-Implantats ist laut Polak et al. . Dieser Autor führte eine retrospektive Analyse seiner Fälle durch und beobachtete zwei Patienten, denen Nucleus implantiert wurde und die eine Gesichtsnervenstimulation hatten. Anfangs nahm die Anzahl der aktiven Elektroden ab, aber das Sprachverständnis nahm ab. Als er sich entschied, die Patienten mit dem Nucleus Contour-Modell, einen Patienten im selben Ohr und den anderen im kontralateralen Ohr, neu zu implantieren, wurde der Gesichtsnervenreiz eliminiert und die Sprachtests stiegen bei einem Patienten von 12% auf 42% und bei einem anderen 0% auf 86%.

Battmer et al. veröffentlichte eine weitere Studie mit vier Patienten mit dem Cochlea-Implantat Typ Nucleus 22, die mit Gesichtsnervenstimulation vorgestellt. Es war notwendig, mehrere Elektroden zu trennen, um das Gefühl des Reizes des Paares zu beseitigen. Aktive 4, 11, 13 und 15 Elektroden waren nur von den 22 zur Programmierung möglichen.

In allen Fällen wurde beschlossen, ein anderes Modell, den Nucleus 24 contour, neu zu pflanzen. In allen Fällen wurde die Eliminierung des Stimulus im VII-Paar beobachtet und die Programmierpegel änderten sich, wodurch der Pegel des maximalen Hörkomforts C erhöht und der minimale Strompegel verringert wurde, um einen Schallreiz zu erzeugen, T.

Diese Daten bestätigen andere zuvor veröffentlichte Artikel wie de Rayner, Bigelow und Muckle et al. . Diese Autoren zeigen Cochlea-Implantate des richtigen Typs, die in größerer Anzahl als andere Modelle eine Stimulation des Gesichtsnervs verursachen.

In dieser Studie beobachteten wir, dass von den 17 Patienten mit Otosklerose drei eine Gesichtsnervenstimulation hatten, ein Patient in der unmittelbaren postoperativen Phase (Nucleus 24K) und zwei Patienten nach einem Jahr Operation (Nucleus 24M) und keiner des Kernkonturmodells.

Diese Modelle vor der Kernkontur haben die Konformation gerader Elektroden. Und das aktuelle Modell ist perimodiolar. In: Frijins et al. zeigen Sie im Artikel eine Modellcomputertomographie der Cochlea, des Gesichtsnervs (Labyrinthsegment) und der intracochleären Elektroden. Diese Studie versucht zu erklären, ob die Art des Kontakts der Elektrode (kreisförmig oder halbbandig) und die Position (perimodioläre oder laterale Wand) die Stimulation des Gesichtsnervs beeinflussen. Die Autoren verwendeten frühere Studien des Cochlea-Volumens und des Hörnervenmodells. Äquivalente Elektroden wurden als Nucleus Straight, Nucleus Contour und Advanced Bionics HiFocus verwendet. Die geraden Elektroden, die ihren kreisförmigen Kontaktmodus haben, sind näher an der Seitenwand und die Kurven sind perimodiolar. Dies bedeutet, dass die an der Seitenwand befindlichen Elektroden einen größeren elektrischen Strom benötigen, um den Hörnerv zu stimulieren, was folglich den Gesichtsnerv in seinem Labyrinthsegment leichter stimulieren kann. Die Elektroden des Konturmodells sind, weil sie perimodiolar sind, mehr.

In der Nähe der Hörnervenfasern, die weniger elektrischen Strom benötigen, um sie zu stimulieren. Veränderungen der Otosklerose verändern die intracochleäre elektrische Leitfähigkeit, was zu einer größeren Chance führt, den Gesichtsnerv zu stimulieren. In: Matterson et al. , zum Beispiel, in einer retrospektiven Studie, ausgewertet 59 Patienten mit Otosklerose implantiert. Sie beobachteten 35 Patienten mit geraden Elektroden implantiert, 14 von ihnen hatten Gesichtsnervenstimulation und 24 Implantate mit gekrümmten, perimodiolaren Elektroden, ohne Stimulation des Gesichtsnervs.

Elektrodeneinführschwierigkeiten wurden auch in dieser Studie für die Otosklerose-Gruppe berichtet, bei zehn Patienten gab es eine Verknöcherung des runden Fensters und bei sieben Patienten eine Verknöcherung der Trommelfellrampe. In der Kontrollgruppe wurde bei vier Patienten eine partielle Ossifikation der Trommelfellrampe beobachtet. Die Schwierigkeit des Einführens von Elektroden ist eine weitere Schwierigkeit bei Cochlea-Implantatoperationen bei Patienten mit Otosklerose, über die die große Mehrheit der Autoren berichtet .

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.