Primäre komplexe motorische Stereotypien bei älteren Kindern und Jugendlichen: klinische Merkmale und longitudinales Follow-up

Hintergrund: Komplexe motorische Stereotypien sind rhythmische, sich wiederholende, feste und zwecklose Bewegungen, die mit Ablenkung aufhören. Sobald angenommen wurde, dass sie nur bei Kindern mit Autismus-Spektrum oder anderen Entwicklungsstörungen auftreten, ist ihre Anwesenheit bei ansonsten typischerweise sich entwickelnden Kindern (Primär) gut etabliert. Bei primären komplexen motorischen Stereotypien liegen nur wenige Informationen vor über das langfristige Ergebnis dieser Bewegungen oder bestehende Komorbiditäten.

Methoden: Neunundvierzig gesunde Teilnehmer (31 Jungen) im Alter von 9 bis 20 Jahren mit primären komplexen motorischen Stereotypien, die zuvor in einer Klinik für pädiatrische Bewegungsstörungen diagnostiziert wurden, wurden aus Krankenakten identifiziert. Eltern oder der junge Erwachsene (wenn älter als 18 Jahre) absolvierten ein Telefoninterview zur Bewertung der Familienanamnese, des Ergebnisses und der Komorbiditäten, einschließlich Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, Zwangsstörung, Angstzustände und Tics / Tourette-Syndrom. Standardisierte Fragebögen zur Bewertung von Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivität, Zwangsstörungen und Angstzuständen wurden verwendet, um den Bericht der Eltern über Komorbiditäten zu validieren.

Ergebnisse: Stereotypie trat bei 98% vor dem 3. Lebensjahr auf. Bei allen bis auf eine Person blieben Stereotypien zum Zeitpunkt der telefonischen Nachsorge bestehen (Follow-up-Bereich: 6,8-20,3 Jahre). Eine positive Familienanamnese komplexer motorischer Stereotypien wurde bei 39% festgestellt. Die meisten Teilnehmer (92%) hatten Bedenken wegen mindestens einer komorbiden Störung, einschließlich klinisch erhöhter Angstzustände (73%), Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivität (63%), Zwangsstörungen (35%) und Tics / Tourette-Syndrom (22%).

Schlussfolgerung: Primäre motorische Stereotypien beginnen typischerweise in der frühen Kindheit und bleiben, obwohl sie in Häufigkeit und Dauer reduziert sind, zumindest während der Teenagerjahre bestehen. Repetitive Bewegungen sind mit einer Vielzahl von Komorbiditäten verbunden, die oft einen größeren funktionalen Einfluss haben als das stereotype Verhalten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.