ReviewDas Post-PE-Syndrom: ein neues Konzept für chronische Komplikationen der Lungenembolie
Langzeit-Follow-up-Studien haben durchweg gezeigt, dass nach einer Episode einer akuten Lungenembolie (PE) die Hälfte der Patienten über funktionelle Einschränkungen und / oder verminderte Lebensqualität bis zu vielen Jahren nach dem akuten Ereignis berichtet. Eine unvollständige Thrombusauflösung tritt bei einem Viertel bis einem Drittel der Patienten auf. Darüber hinaus bleiben der Lungenarteriendruck und die rechtsventrikuläre Funktion trotz adäquater Antikoagulanzien–Behandlung bei 10-30% der Patienten abnormal, und bei 0,5-4% wird eine chronische thromboembolische pulmonale Hypertonie (CTEPH) diagnostiziert, die die schwerste Langzeitkomplikation der akuten PE darstellt. Aus diesen Zahlen geht hervor, dass CTEPH selbst die extreme Manifestation eines viel häufigeren Phänomens permanenter Veränderungen des Lungenarterienflusses, des Lungengasaustauschs und / oder der Herzfunktion ist, die durch die akute PE verursacht werden und mit Dyspnoe und verminderter Belastbarkeit einhergehen In Analogie zum postthrombotischen Syndrom nach tiefer Venenthrombose könnte als postpulmonales Embolie-Syndrom bezeichnet werden. Die Anerkennung dieses Syndroms wäre sowohl für die tägliche klinische Praxis relevant als auch ein Konzept, das zum weiteren Verständnis der Pathophysiologie von CTEPH beiträgt. In diesem klinisch orientierten Review diskutieren wir die etablierten Assoziationen und Hypothesen zwischen dem Prozess der Thrombusauflösung oder -persistenz, anhaltenden hämodynamischen Veränderungen nach akuter PE sowie den Konsequenzen einer PE-Diagnose auf die langfristige körperliche Leistungsfähigkeit und Lebensqualität.