Richtlinien für die klinische Praxis zur Behandlung von Verstopfung bei Erwachsenen. Teil 1: Definition, Ätiologie und klinische Manifestationen / Gastroenterología y Hepatología (Englische Ausgabe)

Einleitung

Verstopfung ist ein Symptom, unter dem eine große Anzahl von Menschen leidet und das durch multifaktorielle Ursachen hervorgerufen wird. Viele Menschen haben irgendwann in ihrem Leben Verstopfung erlebt, obwohl sie normalerweise für einen begrenzten Zeitraum auftritt und kein ernstes Problem darstellt. Langfristige Verstopfung betrifft Frauen und ältere Erwachsene häufiger. Es ist eine Störung, die sich negativ auf das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Menschen auswirkt. Es ist ein häufiger Grund für ärztliche Konsultationen in der Grundversorgung und wird von einem hohen Anteil der betroffenen Bevölkerung selbstmedikativ behandelt. Die Ursachen zu kennen, Verstopfung vorzubeugen, zu diagnostizieren und zu behandeln, wird vielen Betroffenen zugute kommen.

Damit klinische Entscheidungen angemessen, effizient und sicher sind, müssen Fachleute ihr Wissen ständig aktualisieren. Diese Clinical Practice Guideline (CPG) zur Behandlung chronischer Obstipation bei erwachsenen Patienten legt die effiziente Behandlung dieser Störung unter Verwendung eines koordinierten und multidisziplinären Ansatzes unter Beteiligung der primären und spezialisierten Versorgung fest.

Methodik

Professionelle Vertreter der beteiligten wissenschaftlichen Gesellschaften und Methodologen nahmen an der Erstellung dieser CPG teil. Alle wesentlichen Kriterien, auf die in der Bewertung von Leitlinien, Forschung und Bewertung für Europa (AGREE) (http://www.agreecollaboration.org/) Bezug genommen wird, einem Instrument zur Unterstützung von Herstellern und Anwendern von CPG, das als Standard für ihre Erstellung gilt, wurden bei der Erstellung dieser Richtlinie berücksichtigt.

Für die Klassifizierung der wissenschaftlichen Evidenz und der Stärke der Empfehlungen wurde die Benotung der Empfehlungen Assessment, Development and Evaluation Working Group (GRADE system) (http://www.gradeworkinggroup.org/)1-3 (Tabellen 1 und 2) verwendet.

Tabelle 1.

Bewertung der Qualität der Evidenz für jede Variable. NOTENSYSTEM.

Qualität der Evidenz Studiendesign ifa reduzieren ifa erhöhen
Hoch RCT Einschränkung der Studienqualität signifikant (-1) oder sehr signifikant (-2) Starke Assoziation, b ohne störende, konsistente und direkte Faktoren (+1)
Moderat Signifikante Inkonsistenz (-1) Sehr starke Assoziation, c ohne signifikante Bedrohung der Validität (Non-Biases) und direkte Evidenz (+2)
Niedrig Beobachtungsstudie Einige (-1) oder viel (-2) Unsicherheit darüber, ob die Evidenz direkt ist Dosis-Wirkungs-Gradient (+1)
Sehr niedrig Knappe oder ungenaue Daten (-1)
Hohe Wahrscheinlichkeit eines Notification Bias (-1)
Alle möglichen Störfaktoren könnten den beobachteten Effekt verringert haben (+1)

RCT, randomisierte klinische Studie.

a

1: eine Ebene nach oben oder unten (z., von hoch bis mittelschwer); 2: 2 Stufen nach oben oder unten bewegen (z. B. von hoch nach niedrig).

b

Ein statistisch signifikantes relatives Risiko für >2 (

c

Ein statistisch signifikantes relatives Risiko für >5 (

Tabelle 2.

Stärke der Empfehlungen. NOTENSYSTEM.

Patienten Kliniker Manager/Planer
Stark Die überwiegende Mehrheit der Menschen würde der empfohlenen Maßnahme zustimmen und nur ein kleiner Teil nicht Die meisten Patienten sollten die empfohlene Intervention erhalten Die Empfehlung kann in den meisten Situationen als Gesundheitspolitik übernommen werden
Schwach Die meisten Leute würden der empfohlenen Aktion zustimmen, aber eine signifikante Anzahl würde es nicht erkennt an, dass verschiedene Optionen für verschiedene Patienten geeignet sind und dass das medizinische Fachpersonal jedem Patienten helfen muss, die Entscheidung zu treffen, die seinen Werten und Präferenzen am besten entspricht Es bedarf einer wichtigen Debatte und der Beteiligung der Interessengruppen

Nachdem ein vollständiger Entwurf des Leitfadens erstellt worden war, gaben die externen Gutachter, die Vertreter der verschiedenen verwandten Fachgebiete waren, ihre Kommentare und Vorschläge ab.

Definition

Verstopfung ist gekennzeichnet durch schwierige oder seltene Stuhlgänge, oft begleitet von übermäßiger Anstrengung während der Defäkation oder einem Gefühl unvollständiger Evakuierung.4 In den meisten Fällen hat es keine organische Ursache und gilt als chronische idiopathische Verstopfung (CIC), auch als chronische funktionelle Verstopfung bekannt. Tatsächlich teilt CIC mehrere Symptome mit dem Reizdarmsyndrom mit Verstopfung (IBS-C), obwohl bei IBS-C Bauchschmerzen / -beschwerden vorliegen müssen, um die Diagnose zu stellen.5 Trotzdem gibt es Autoren, die CIC und IBS-C als 2 verschiedene Entitäten betrachten, und andere, die sie als Unterabschnitte desselben Spektrums einschließen.4-6

Gemäß den Kriterien von Rom III ist CIC definiert als das Vorhandensein von 2 oder mehr der in Tabelle 3 aufgeführten Bedingungen in den letzten 3 Monaten. Die Symptome müssen mindestens 6 Monate vor der Diagnose begonnen haben, Durchfall sollte nur nach Einnahme von Abführmitteln auftreten und die IBS-Kriterien sollten nicht erfüllt sein.5

Tabelle 3.

Funktionelle chronische Verstopfung. Rom III Kriterien.

1. Vorhandensein von 2 oder mehr der folgendena

a. Klumpiger oder harter Stuhl

b. Anstrengung während der Defäkation

c. Gefühl der anorektalen Obstruktion/Blockade

d. Gefühl der unvollständigen Evakuierung

e. Manuelle Manöver zur Erleichterung der Defäkation

f. Weniger als drei Defäkationen pro Woche

2. Lose Stühle sind selten ohne die Verwendung von Abführmitteln vorhanden

3. Unzureichende Kriterien für das Reizdarmsyndrom

a

a-e bei ≥25% der Defäkationen+ in den letzten 3 Monaten mit Symptombeginn mindestens 6 Monate vor der Diagnose.

Quelle: Longstreth et al.5.

Ausmaß und Bedeutung des Problems

CIC ist in der Allgemeinbevölkerung auf der ganzen Welt sehr häufig, mit einer mittleren Prävalenz, wie in 2 systematischen Übersichten geschätzt, zwischen 14% (95% CI: 12-17%)4 und 16% (95% CI: 0,7–79%).7 Die in Spanien durchgeführten Studien zeigen eine Prävalenz von 14-30%.8-10 CIC ist häufiger bei Frauen4,7,10-12; Seine Prävalenz nimmt nach 60 Jahren progressiv zu.7 CIC ist normalerweise langfristig. In einer kürzlich durchgeführten Studie wurde beobachtet, dass 68% der Patienten 10 Jahre oder länger verstopft waren.13

CIC ist nicht nur wegen seiner Verbreitung ein großes Problem, sondern auch wegen seiner persönlichen, sozialen, beschäftigungspolitischen und wirtschaftlichen Auswirkungen. Seine körperlichen und geistigen Auswirkungen beeinflussen die Lebensqualität und das persönliche Wohlbefinden.11,12,14 Die Kosten für die medizinische Versorgung und Behandlung von Verstopfung sind sehr hoch. Die Ergebnisse einer in unserer Umgebung durchgeführten Studie zeigen, dass Verstopfung eine erhebliche Menge an Ressourcen verbraucht, sowohl in Bezug auf die Verwendung von Abführmitteln als auch auf Arztbesuche.15

Risikofaktoren

Neben dem Alter und dem weiblichen Geschlecht wurden eine Reihe ätiologischer Faktoren für CIC untersucht, deren Bewertung hauptsächlich aus unkontrollierten Studien und kurzfristigen Interventionen stammt.

Es wird angenommen, dass eine ballaststoffarme Ernährung zu Verstopfung beiträgt, und viele Ärzte empfehlen eine erhöhte Ballaststoffaufnahme zusammen mit anderen Änderungen des Lebensstils wie verbesserter Flüssigkeitszufuhr und Bewegung. Die wissenschaftlichen Beweise sind jedoch widersprüchlich.7

Einige Beobachtungsstudien haben gezeigt, dass die Aufnahme von Ballaststoffen mit einer Verbesserung der Verstopfung einhergeht16, während andere dies nicht getan haben.17,18 Einige Studien haben sogar ergeben, dass eine Verringerung der Ballaststoffaufnahme die Verstopfung und die damit verbundenen Symptome verbessert.18

Die Ergebnisse einer Beobachtungsstudie (10.914 Personen) zeigen, dass eine niedrige Flüssigkeitsaufnahme sowohl für Frauen (OR=1,3; 95% CI: 1,0–1,6) als auch für Männer (OR=2,4; 95% CI: 1,5–3,9) ein Prädiktor für Verstopfung ist.17

Längere körperliche Inaktivität verlangsamt die Verdauungsaktivität bei gesunden Probanden.19 Einige Studien zeigen, dass moderate körperliche Aktivität mit einem Rückgang der Prävalenz von Verstopfung verbunden ist,16 während andere umgekehrt etwas anderes finden.17,20

Weitere Risikofaktoren im Zusammenhang mit CIC sind ein niedriges Bildungs- und sozioökonomisches Niveau,7,21 Übergewicht und Fettleibigkeit.7 Eine Familiengeschichte von Verstopfung, Angstzuständen, Depressionen und stressigen Lebensereignissen begünstigt ebenfalls Verstopfung.7

Ursachen der Verstopfung

Verstopfung ist ein Symptom und keine Krankheit an sich und kann eine Folge mehrerer Ursachen sein. Sekundäre chronische Obstipation kann mit einer Vielzahl von Krankheiten einhergehen22 (Tabelle 4) und/oder Arzneimitteln22 (Tabelle 5). Sobald sekundäre Ursachen ausgeschlossen sind, wird CIC in Betracht gezogen, was eine Folge einer primären Funktionsstörung des Dickdarms und des Anus-Rektums ist.

Tabelle 4.

Liste der Krankheiten im Zusammenhang mit chronischer Verstopfung.

Verdauungsprobleme (strukturell und gastrointestinal) * Neoplasie
• Darmstenose: ischaemic colitis, inflammatory bowel disease, post-surgical changes (flanges, adhesions)
• Idiopathic rectal ulcer
• Rectal intussusception
• Rectal prolapse
• Enterocele
• Rectocele
• Anal stenosis
• Pelvic floor weakness
Endocrine/metabolic • Diabetes mellitus
• Hypothyroidism
• Chronic renal failure
* Hyperkalzämie
• Hypermagnesiämie
• Hyperparathyreoidismus
• Hypokaliämie
• Hypomagnesiämie
• Multiple endokrine Neoplasie ii
• Dehydrierung
• Schwermetallvergiftung
• Panhypopituitarismus
• addison-Krankheit
• Phäochromozytom
• Porphyrie
Neurologisch • Zerebrovaskuläre Erkrankungen
• Neoplasie
• Autonome Neuropathie
• Wirbelsäulenerkrankungen
• Rückenmarksverletzungen
• Parkinson-Krankheit
• Multiple Sklerose
Psychiatrisch/Psychologisch * Depression
• Essstörungen
• Verweigerung der Defäkation
Myopathische Erkrankungen, Kollagenose und Vaskulitis * Polymyositis
* Dermatomyositis
• Sklerodermie
• Systemische Sklerose
• Myotone Dystrophie
• Systemischer Lupus erythematodes
• Familiäre viszerale Myopathie
• Amyloidose

Angepasst von Lindberg et al.22.

Tabelle 5.

Liste der Medikamente im Zusammenhang mit chronischer Verstopfung (gekürzte Liste).

Central nervous system • Antiepileptics (carbamazepine, phenytoin, clonazepam, amantadine, etc.)
• Antiparkinson drugs (bromocriptine, levodopa, biperiden, etc.)
• Anxiolytics and hypnotics (benzodiazepines, etc.)
• Antidepressants (tricyclics, selective serotonin reuptake inhibitors, etc.)
• Antipsychotics and neuroleptics (butyrophenones, phenothiazines, barbiturates, etc.)
Digestive system • Antacids (containing aluminium, calcium)
• Proton-pump inhibitors
• Anticholinergic antispasmodics (natural alkaloids and synthetic and semisynthetic derivatives with a tertiary and quaternary amine structure such as atropine, scopolamine, butylscopolamine, methylscopolamine, trimebutine, pinaverium, etc.) or musculotropic drugs (mebeverine, papaverine, etc.)
• Antiemetics (chlorpromazine, etc.)
• Supplements (salts of calcium, bismuth, iron, etc.)
• Antidiarrhoeal agents
Circulatory system • Antihypertensives (beta-blockers, calcium-antagonists, clonidine, hydralazine, ganglion blockers, monoamine oxidase inhibitors, methyldopa, etc.)
• Antiarrhythmics (quinidine and derivatives)
• Diuretics (furosemide)
• Hypolipidemics (cholestyramine, colestipol, statins, etc.)
Other • Analgesics (non-steroidal anti-inflammatory drugs, opiates and derivatives, etc.)
• Antihistamines against H1 receptors
• Antitussives (codeine, dextromethorphan, etc.)
• Metallic ions (aluminium, barium sulphate, bismuth, calcium, iron, etc.)
• Cytostatic agents

Adapted from Lindberg et al.22.

Pathophysiologie der primären Verstopfung

Verstopfung kann im Wesentlichen durch 2 Mechanismen verursacht werden23: (1) langsamer Transit durch die verschiedenen Segmente des Dickdarms und (2) Defäkationsstörungen. Bei einigen Patienten können beide Mechanismen vorhanden sein, obwohl es eine große Gruppe von Patienten gibt, bei denen keine dieser Anomalien beobachtet wird. In diesen Fällen ist Verstopfung mit Veränderungen der rektalen Empfindlichkeit verbunden, entweder einer Abnahme der Empfindlichkeit oder einer Erhöhung der Empfindlichkeit und Teil von IBS-C.24

  • 1)

    Langsamer Dickdarmtransit (Dickdarmträgheit). Dies kann durch metabolische oder endokrine Störungen, systemische Erkrankungen oder durch bestimmte Medikamente verursacht werden. Es kann jedoch auch primär sein, möglicherweise im Zusammenhang mit neuropathischen oder myopathischen Erkrankungen der Dickdarmwand, wie die Abnahme der Anzahl der interstitiellen Zellen von Cajal,25 oder die bei einigen dieser Patienten beobachtete verminderte Reaktion auf cholinerge Stimulation nahelegt.26 Da der Darminhalt länger im Dickdarm verbleibt, nimmt die Aufnahme von Wasser und Elektrolyten zu, was zu einer Volumenabnahme und einer Verhärtung des Stuhls führt. Infolgedessen werden das Stuhlvolumen, das Gefühl der Notwendigkeit des Stuhlgangs und die Leichtigkeit des Stuhlgangs beim Stuhlgang verringert. In einigen Fällen kann eine Stagnation des Darminhalts zur Bildung von Fäkalomen führen. Die Verlangsamung des Dickdarmtransits kann auch auf Defäkationsstörungen zurückzuführen sein, wie die Tatsache zeigt, dass der Erfolg der Behandlung mit anorektalem Biofeedback den Dickdarmtransit normalisiert.27

  • 2)

    Defäkationsstörung. Schwierigkeiten beim Stuhlgang können auf neurologische Anomalien wie Morbus Hirschsprung oder Rückenmarksverletzungen oder auf anatomische Veränderungen wie Rektozelen, Enterozelen, Intussuszeptionen usw. zurückzuführen sein. In den meisten Fällen gibt es jedoch keine Hinweise auf strukturelle Veränderungen oder neurologische Läsionen, die die Schwierigkeit des Ausstoßens rechtfertigen, die als durch eine funktionelle Defäkationsstörung hervorgerufen angesehen wird.28 Die funktionelle Defäkationsstörung kann auf eine oder mehrere der folgenden Bedingungen zurückzuführen sein:

    • a)

      Verringerung der rektalen Empfindlichkeit. Die Ankunft der Fäkalien im Rektum stimuliert sensorische Rezeptoren, die über afferente Nervenbahnen Impulse an die Großhirnrinde senden. Diese informieren das Gehirn über das Vorhandensein des Stuhls im Rektum und erzeugen den Wunsch nach Stuhlgang. Eine Veränderung der Empfindlichkeit des Rektums, manchmal verbunden mit einer Abnahme des Rektaltons, kann zu einer primären Verstopfung führen.23

    • b)

      Dyssynergische Defäkation oder schlechte Koordination während der Defäkation. Zum Zeitpunkt der Defäkation kommt es zu einem koordinierten Anstieg des Bauchdrucks, der durch Kontraktion der Muskeln der Bauchwand und des Zwerchfells erreicht wird, und zu einer Entspannung des Analsphinkters, die mit einem Abfall des Perineums und einer Korrektur des Winkels des Rektums mit dem Analkanal verbunden ist. Es wurden drei Arten von Koordinationsanomalien oder dyssynergen Defäkationen beschrieben29: Typ (I) Erhöhung des adäquaten rektalen Drucks mit paradoxer Kontraktion des Analsphinkters während des Defäkationsmanövers; typ (II) Erhöhter schwacher oder unzureichender Rektaldruck und Typ (III) Fehlen einer Schließmuskelrelaxation mit erhöhtem Rektaldruck. Die Typen I und III führen zu einer funktionellen Behinderung der Defäkation, während Typ II zu einer Beeinträchtigung des Vortriebs führt. Der Antriebsmangel kann mit einer unzureichenden Bauchpresse oder einer beeinträchtigten kontraktilen Aktivität des Dickdarms verbunden sein. Die praktische Bedeutung der Identifizierung der Mechanismen, die Defäkationsstörungen hervorrufen, besteht darin, dass sie durch anorektales Biofeedback korrigiert werden können, was sich als sehr wirksame Behandlung von Defäkationsstörungen erwiesen hat.30,31

Verstopfung mit normalem Transit wird als Verstopfung definiert, obwohl die Transportzeit der Fäkalien durch den Dickdarm normal ist.

Symptomemedizinische Vorgeschichte

Bei der überwiegenden Mehrheit der Patienten basiert die Diagnose von CIC auf der Beschreibung der in der Anamnese aufgezeichneten Symptome und / oder Anzeichen und den Ergebnissen der körperlichen Untersuchung. Drei Aspekte müssen berücksichtigt werden: (1) Einhaltung der diagnostischen Kriterien für chronische Verstopfung, (2) Bestimmung der Ursachen für Verstopfung und (3) Erkennung von Alarmzeichen. Eine detaillierte Beurteilung der Anzeichen und / oder Symptome kann helfen, zwischen Verstopfung aufgrund eines langsamen Dickdarmtransits und einer funktionellen Defäkationsstörung zu unterscheiden.

Um die Einhaltung der Rom-III-Kriterien5 (Tabelle 3) zu bewerten, sollte der Patient nach Folgendem gefragt werden: Beginn und Dauer der Symptome; die Form und Konsistenz des Stuhls: Es wird empfohlen, die Bristol-Skala zu verwenden32 (Abb. 1); die Schwierigkeit bei der Evakuierung: Der Patient sollte über die Belastung während der Defäkation, das Gefühl der unvollständigen Evakuierung, das Gefühl der Blockade oder Analobstruktion und / oder die Notwendigkeit, Fingermanöver zu verwenden, um die Fäkalien zu vertreiben; Stuhlgangfrequenz; veränderungen der Stuhlgewohnheiten (abwechselnd Durchfall mit Verstopfung) und Bauchschmerzen; andere relevante Aspekte wie das Vorhandensein von Analschmerzen während der Defäkation, die Dringlichkeit der Defäkation und / oder die Stuhlinkontinenz.

 Bristol-Skala für faeces assessment. Visuelle Tabelle mit Illustrationen. Quelle: Lewis und Heaton.32
Abbildung 1.

Bristol-Skala für die Beurteilung der Fäzes. Visuelle Tabelle mit Illustrationen.

Quelle: Lewis und Heaton.32

(0.13 MB).

Um die möglichen prädisponierenden Ursachen und Faktoren zu bestimmen, muss der Patient nach seinen Ernährungs- und Lebensgewohnheiten, Drogenmissbrauch, Medikamenten (einschließlich Abführmitteln), Stuhlgewohnheiten, pathologischer Vorgeschichte und Krankheitsgeschichte (geburtshilfliche Ereignisse usw.) gefragt werden.) sowie deren Beruf.

Bei Anzeichen von Alarm sollten zusätzliche Tests durchgeführt werden, um eine organische Ursache der Verstopfung auszuschließen33–35: Alarmzeichen sind eine plötzliche Veränderung des üblichen Darmrhythmus (> 6 Wochen) bei Patienten über 50 Jahren, rektale Blutungen oder blutiger Stuhl, Eisenmangelanämie, Gewichtsverlust, signifikante Bauchschmerzen, familiäre oder persönliche Vorgeschichte von Darmkrebs (CRC) oder entzündliche Darmerkrankung und tastbare Masse.

Körperliche Untersuchung

Bei Verstopfung sollte eine vollständige körperliche Untersuchung durchgeführt werden, einschließlich Bauchuntersuchung, Sichtprüfung der perianalen und rektalen Region und einer digitalen rektalen Untersuchung. Eine körperliche Untersuchung wird durchgeführt, um nach Anzeichen einer organischen Erkrankung zu suchen und das Vorhandensein von Massen, Prolaps, Hämorrhoiden, Fissuren, Rektozele, Fäkalien im Rektum usw. zu bewerten.

Die digitale rektale Untersuchung bewertet den Tonus des Analsphinkters sowohl in Ruhe als auch während des Stuhlgangs und das Vorhandensein von Fäkalien in der Rektalampulle. Neuere Studien zeigen, dass die digitale rektale Untersuchung eine hohe Wahrscheinlichkeit hat, eine Beckenbodendyssynergie zu erkennen.36,37

Komorbiditäten und Komplikationen der Obstipation

Der Zusammenhang zwischen Obstipation und damit verbundenen gastrointestinalen und extraintestinalen Komorbiditäten ist nicht gut dokumentiert.38 Die verfügbaren Beweise werden aus Assoziationsstudien und Kenntnissen über die Pathogenese der Obstipation abgeleitet. In vielen dieser Studien gibt es jedoch mehrere Störfaktoren und es gibt eine Überschneidung zwischen chronischer Verstopfung und anderen funktionellen gastrointestinalen Störungen.38,39

Eine Übersicht über Studien, die zwischen 1980 und 2007 veröffentlicht wurden, untersuchte den Zusammenhang zwischen Verstopfung und verschiedenen damit verbundenen Begleiterkrankungen, insbesondere den häufigsten anorektalen, Dickdarm- und urologischen Erkrankungen.38,40-42 Die häufigsten Assoziationen sind: Hämorrhoiden, Analfissuren, Rektumprolaps und sterkorale Ulzerationen, fäkale Impaktion, Stuhlinkontinenz, Megakolon, Volvulus, Divertikulose, Harnwegsinfektionen, Enuresis und Harninkontinenz. Viele dieser Erkrankungen wurden auch in einer neueren Übersicht identifiziert, die Studien enthält, die zwischen Januar 2011 und März 2012 veröffentlicht wurden.39 In dieser Übersicht werden auch andere extragastrointestinale Begleiterkrankungen bewertet: Übergewicht, Fettleibigkeit, Depressionen, Diabetes und Harnwegserkrankungen.39

Die breiteren Studien zur Prävalenz und Assoziation der verschiedenen gleichzeitigen Erkrankungen mit chronischer Verstopfung stammen aus retrospektiven Kohortenstudien unter Verwendung der California Medicaid database43 und der US Health Plan database44 (Tabelle 6). Die Analyse der Medicaid-Datenbank unter Berücksichtigung der möglichen Erkennungsverzerrung modifiziert teilweise die zuvor veröffentlichten Ergebnisse.38

Tabelle 6.

Gastrointestinale Komorbiditäten und Komplikationen der Verstopfung.

Methode Retrospektive Analyse von Ansprüchen (US-Gesundheitsplan)38 Überprüfung der medizinischen Datenbank
Kalifornisches Medicaid-Programm43
Probanden 48.585 (mit Verstopfung) 147.595 (mit Verstopfung)
97,170 ( kontrollen) 142.086 (Kontrollen mit GERD)
Komplikation/Komorbidität ODER (p-Wert) ODER (95%-KI)
Analfissur 5.04 2.47 (2.12–2.84)
Analfistel NE 1.72 (1.37–2.15)
Blutung (Rektum/Anus) NE 1.36 (1.30–1.43)
Geschwür (Rektum/Anus) 4.76 2.11 (1.66–2.69)
Divertikulose 2.1 1.04 (1-1.08)
Morbus Crohn 0.3 0.96 (0.85–1.07)
Fäkale Impaktion 6.58 3.20 (2.83–3.62)
Stuhlinkontinenz NE 1.16 (0.99–1.35)
Hämorrhoiden 4.19 1.24 (1.2–1.3)
Morbus Hirschsprung NE 4.42 (2.46–7.92)
Reizdarmsyndrom 4.2 1.12 (1.07–1.18)
Darmkrebs 4.6 1.16 (1.05–1.30)
Rektumprolaps NE 1.63 (1.9–2.9)
Darmverschluss 4.10
Colitis ulcerosa 0.5 0.86 (1.27–2.10)
Darmvolvulus 10.34 1.36 (1.07–1.72)

Quelle: Talley et al.38, Arora et al.43 und Mitra et al.44.

CI, Konfidenzintervall; GERD, gastroösophageale Refluxkrankheit; NE, nicht ausgewertet; ODER Odds Ratio.

Anorektale komplikationenhämorrhoiden

Mehrere retrospektive Kohortenstudien38,43 (Tabelle 6) und prospektive Studien haben einen signifikanten Zusammenhang zwischen chronischer Obstipation und Hämorrhoiden beschrieben. Es wird vermutet, dass der anhaltende intraabdominale Druck, der auf die Venenplexus und die anorektale arteriovenöse Anastomose ausgeübt wird, zu lokalen Durchblutungsstörungen wie inneren und / oder äußeren Hämorrhoiden führen kann.38

Analfissur

Es gibt verschiedene retrospektive Analysen, die den Zusammenhang zwischen chronischer Obstipation und dem Auftreten von Analfissuren unterstützen38,43 (Tabelle 6). Es wurde vermutet, dass eine Schleimhautverletzung durch eine traumatische Wirkung verursacht wird, die auf den Durchgang harter Fäkalien durch den Rektalkanal während der üblichen Defäkationsbelastung zurückzuführen ist, lokale ischämische Beteiligung und einige Funktionsstörungen des Analsphinkters.38

Prolaps

Rektumprolaps ist ein Zustand, der durch das Hervortreten des Rektums durch den Anus gekennzeichnet ist. Häufige und anhaltende Valsalva-Manöver können dazu beitragen. Die Verlangsamung des Dickdarmtransits und Motilitätsstörungen wurden mit dem Auftreten oder der Verschlimmerung eines Rektalprolaps in Verbindung gebracht. Eine retrospektive Kohortenstudie43 beschrieb einen signifikanten Zusammenhang zwischen chronischer Obstipation und Rektumprolaps (Tabelle 6). Eine systematische Überprüfung (12 Fallserienstudien) zeigt, dass die Verstopfung nach einer Prolapsoperation abnimmt.45

Ulcera

Mehrere retrospektive Kohortenstudien38,43 haben einen signifikanten Zusammenhang zwischen chronischer Obstipation und Ulcera beschrieben (Tabelle 6). Rektalgeschwüre sind eine seltene, aber wahrscheinlich unterschätzte Komplikation, da sterkorale Perforationen häufig als spontan, idiopathisch oder sekundär identifiziert werden. Die Perforation kann klinisch als geringfügige rektale Blutung unbemerkt bleiben oder im Falle einer Infektion oder sogar Bakteriämie mit sterkoraler Peritonitis mit sehr schwerer Prognose extrem kompliziert werden.38 Es wird vermutet, dass ein anhaltender Druck auf die Wand des Dickdarms und des Mastdarms durch eine direkte Wirkung der Masse aufgrund der ständigen Anwesenheit von Fäkalien zu einer chronischen ischämischen Verletzung führen kann, die mit einer Wandnekrose einhergeht und sterkorale Dickdarmgeschwüre verursacht.

Faecal impaction or faecaloma

Obwohl Studien zur Beurteilung der Ätiologie und der Risikofaktoren von Faecal Impaction bei chronischer Obstipation begrenzt sind, deuten Daten aus retrospektiven Studien konsistent auf ein höheres Risiko bei Patienten mit einer früheren Diagnose chronischer Obstipation hin. In der Tat ist fäkale Impaktion eine der häufigsten Komplikationen der chronischen Verstopfung.38,43 Dieser Zustand wird durch Ansammlung von Fäkalien in der Rektalampulle verursacht (obwohl er sowohl im Rektal- als auch im Dickdarmtrakt auftreten kann), wo eine Phase der Stase, ein gewisser Verlust der Kolonfunktion und anorektale Empfindlichkeit, begleitet von Veränderungen der Hydratation, zum Auftreten von Fäkalomen führen können, die zu einer Impaktion und Verstopfung des Darmlumens führen.38

Stuhlinkontinenz

Mehrere Studien haben einen positiven Zusammenhang zwischen chronischer Obstipation und Stuhlinkontinenz gezeigt,38,43,44,46,47 am häufigsten bei älteren und institutionalisierten Patienten. Klinisch gesehen manifestiert sich die Stuhlinkontinenz als paradoxes Austreten von losem oder halblockerem Kot um den verstopften Stuhl in der Rektalampulle (Überlauf-Stuhlinkontinenz).

Dickdarmkomplikationendivertikulose

Es gibt mehrere retrospektive Studien, die einen diskreten Zusammenhang zwischen chronischer Obstipation und divertikulärer Erkrankung38,43,44 belegen (Tabelle 6). Die Rolle der chronischen Obstipation bleibt jedoch ungewiss und stellt wahrscheinlich die Koexistenz zweier sehr häufiger Entitäten38 dar. Es wird angenommen, dass eine verlängerte Dickdarmtransitzeit und ein geringes Kotvolumen mit einem Anstieg des intraluminalen Drucks verbunden sind, was dazu führen kann, dass sich an den schwächsten Stellen der Dickdarmwand Pulsionsdivertikel bilden.

Megakolon

Chronisches Megakolon kann sekundär zu einem fortgeschrittenen Stadium der refraktären chronischen Obstipation sein oder als primäre Kolonerkrankung vorliegen. Die meisten Erwachsenen mit einem idiopathischen Megakolon haben eine lange Geschichte der chronischen Verstopfung.38 Es wurde beobachtet, dass das Vorhandensein von Megakolon bei früherer chronischer Verstopfung 5-mal häufiger war als in Abwesenheit.38

Volvulus

Sigmoid Volvulus ist eine häufige Ursache für Darmverschluss. Es hat mehrere Ursachen und tritt häufiger bei Patienten mit einem langjährigen Megakolon auf. Retrospektive Studien haben gezeigt, dass das Vorhandensein eines Volvulus im Zusammenhang mit chronischer Verstopfung signifikant häufiger auftritt.38

Darmkrebs

Eine systematische Überprüfung von Beobachtungsstudien (28 Studien) kommt zu dem Schluss, dass es keinen Zusammenhang zwischen Verstopfung und CRC gibt.48 Die Ergebnisse der 8 eingeschlossenen Querschnittsstudien zeigen, dass das Vorliegen von Obstipation als Hauptindikation für die Koloskopie mit einer geringeren Prävalenz von CRC assoziiert war (OR = 0, 56; 95% –KI: 0, 36-0, 89). In den 3 Kohortenstudien wurde bei Patienten mit Obstipation eine nicht signifikante Abnahme der CRC beobachtet (OR = 0,80; 95% -KI: 0,61–1,04). In den 17 Fall–Kontroll–Studien hingegen war die Prävalenz von Obstipation bei CRC signifikant höher als bei Kontrollen ohne CRC (OR = 1,68; 95% -KI: 1,29-2,18), jedoch mit signifikanter Heterogenität und möglicher Publikationsverzerrung.

Extrakolonische Komplikationensurologische Störungen

Retrospektive und prospektive Studien bei Erwachsenen und Kindern legen nahe, dass chronische Obstipation einen ätiologischen Zusammenhang mit Harnwegsinfektionen, Enuresis und Harninkontinenz haben kann.38,49-52

Andere Komplikationen

Andere indirekte Komplikationen können durch den therapeutischen Ansatz selbst verursacht werden, wie z. B. die Nebenwirkungen lokaler Therapien (rektale Schleimhautverletzung, auch bei Perforationsrisiko, insbesondere bei geschwächten Patienten), synkopale Episoden während der manuellen Entfernung von Fäkalomen oder Nebenwirkungen von Abführmitteln.

Schlussfolgerungen

Chronische Verstopfung ist eine sehr häufige Erkrankung, die Frauen und ältere Menschen betrifft und die durch mehrere Ursachen ausgelöst werden kann. Funktionelle Verstopfung kann zwar als häufiges Symptom angesehen werden, ist jedoch mit mehreren Komplikationen sowohl im Rektum oder Dickdarm als auch mit extraintestinalen Komplikationen verbunden. Eine gründliche Anamnese und körperliche Untersuchung sind der Schlüssel zur Bestimmung der wahrscheinlichen Ursache für Verstopfung bei einem einzelnen Patienten und werden als Leitfaden für die korrekte Behandlung der Erkrankung verwendet.

Finanzierung

Finanzierungsquellen: Diese Richtlinie für die klinische Praxis wurde von Laboratorios Shire extern finanziert. Die Sponsoren haben keine Phase ihrer Entwicklung beeinflusst.

Interessenkonflikte

Jordi Serra ist Berater von Norgine und arbeitet mit Almirall, Allergan, Cassen-Recordati und Zespri zusammen; Sílvia Delgado war Beraterin von Shire (Resolor) und Almirall (Constella); Enrique Rey: Konferenzen und Forschungsförderung von Almirall und Norgine Iberia; Fermín Mearin, Berater für Laboratorios Almirall; Juanjo Mascort, Juan Ferrandiz und Mercè Marzo haben keinen Konflikt mit von Interesse zu erklären.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.