Das Kongruente, das Inkongruente und das Unerwartete: Ereignisbezogene Potenziale enthüllen die Prozesse der schematischen Kodierung

Lernen ist am effektivsten, wenn neue Informationen mit einer bereits vorhandenen Wissensstruktur oder einem Schema verknüpft werden können. In der vorliegenden Studie wurden ereignisbezogene Potentiale (ERPs) verwendet, um die zeitliche Dynamik der Prozesse zu untersuchen, durch die aktivierte Schemata die Codierung schemaähnlicher Informationen unterstützen. Die Teilnehmer lernten Kategoriebeispielwörter, die entweder semantisch kongruent oder inkongruent mit einer vorhergehenden Kategorie-Stichwortphrase waren. Kongruente Wörter wurden aus erwarteten (hohe Typizität, HT) und unerwarteten (niedrige Typizität, LT) Kategoriebeispielen zusammengesetzt. Am nächsten Tag wurde das Erkennungsgedächtnis für die Exemplare und die ihnen vorgelegten Kategorie-Cues getestet. Semantisch verwandte Methoden wurden verwendet, um festzustellen, dass Gedächtnisurteile für bestimmte Kategoriebeispiele auf episodischem Gedächtnis basierten. Im Allgemeinen wurden kongruente (HT und LT) Exemplare besser in Erinnerung behalten als inkongruente Exemplare. ERPs, die während der Codierung der Beispielwörter aufgezeichnet wurden, wurden für anschließend erinnerte und vergessene Elemente verglichen. Nachfolgende Gedächtniseffekte (SME) traten im N400-Zeitfenster an Frontelektroden auf und unterschieden sich nicht zwischen kongruenten und inkongruenten Exemplaren. In derselben Epoche war ein KMU mit einer Parietalverteilung spezifisch für kongruente Beispiele, was darauf hindeutet, dass aktivierte Schemata das Gedächtnis für kongruente Beispiele stärken, indem sie die Codierung elementspezifischer Details unterstützen. Anschließend wurden LT-Exemplare mit einer späten frontalen Positivität assoziiert, von der angenommen wird, dass sie eine Mismatch-bezogene Verarbeitung widerspiegelt, wie die Kontextintegration eines unerwarteten Wortes durch die Unterdrückung stark erwarteter Wörter. Eine Korrelationsanalyse ergab, dass die falsch positiven Gedächtnisreaktionen in der Testphase einen Tag später umso geringer sind, je stärker die von der frontalen Positivität reflektierten Prozesse beteiligt sind. Diese Ergebnisse legen nahe, dass die kontextuelle Integration von schemakongruenten, aber unerwarteten Ereignissen eine Schwächung der Repräsentationen semantisch verwandter, aber nicht untersuchter Elemente im Gedächtnis mit sich bringt und dadurch dem nachfolgenden Gedächtnis zugute kommt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.