Kognitive Theorie des multimedialen Lernens (Mayer)
Eine kognitive Theorie des multimedialen Lernens, die auf drei Hauptannahmen basiert: Es gibt zwei separate Kanäle (auditiv und visuell) für die Verarbeitung von Informationen; es gibt eine begrenzte Kanalkapazität; und dass Lernen ein aktiver Prozess des Filtrierens, Auswählens, Organisierens und Integrierens von Informationen ist.
Urheber: Richard Mayer (1947-)
Schlüsselbegriffe: dual-Channel, begrenzte Kapazität, Sinnes-, Arbeits-, Langzeitgedächtnis
Kognitive Theorie des multimedialen Lernens (Mayer)
Das als “Multimedia-Prinzip” bekannte Prinzip besagt, dass “Menschen aus Worten und Bildern tiefer lernen als aus Worten allein” (S. 47). Das einfache Hinzufügen von Wörtern zu Bildern ist jedoch kein effektiver Weg, um Multimedia-Lernen zu erreichen. Das Ziel ist es, Lehr-Medien im Lichte, wie der menschliche Geist funktioniert. Dies ist die Grundlage für Mayers kognitive Theorie des multimedialen Lernens. Diese Theorie schlägt drei Hauptannahmen vor, wenn es um das Lernen mit Multimedia geht:
- Es gibt zwei getrennte Kanäle (auditiv und visuell) zur Verarbeitung von Informationen (manchmal auch als Dual-Coding-Theorie bezeichnet);
- Jeder Kanal hat eine begrenzte (endliche) Kapazität (ähnlich Swellers Vorstellung von kognitiver Belastung);
- Lernen ist ein aktiver Prozess des Filterns, Auswählens, Organisierens und Integrierens von Informationen basierend auf Vorkenntnissen.
Menschen können nur eine begrenzte Menge an Informationen in einem Kanal gleichzeitig verarbeiten, und sie verstehen eingehende Informationen, indem sie aktiv mentale Repräsentationen erstellen. Mayer diskutiert auch die Rolle von drei Gedächtnisspeichern: sensorisch (die Reize empfängt und für eine sehr kurze Zeit speichert), arbeitend (wo wir Informationen aktiv verarbeiten, um mentale Konstrukte (oder ‘Schema’) zu erstellen) und langfristig (das Repository aller gelernten Dinge). Mayers kognitive Theorie des multimedialen Lernens präsentiert die Idee, dass das Gehirn eine multimediale Präsentation von Wörtern, Bildern und auditiven Informationen nicht gegenseitig ausschließt; Vielmehr werden diese Elemente dynamisch ausgewählt und organisiert, um logische mentale Konstrukte zu erzeugen. Darüber hinaus unterstreicht Mayer die Bedeutung des Lernens (basierend auf dem Testen von Inhalten und dem Nachweis des erfolgreichen Wissenstransfers), wenn neue Informationen mit Vorwissen integriert werden.
Designprinzipien, einschließlich der Bereitstellung kohärenter verbaler, bildlicher Informationen, der Anleitung der Lernenden zur Auswahl relevanter Wörter und Bilder und der Verringerung der Belastung für einen einzelnen Verarbeitungskanal usw. kann aus dieser Theorie abgeleitet werden.
Weitere Informationen finden Sie in den folgenden empfohlenen Ressourcen:
Richard Mayers Buch: Multimedia Learning
Das Cambridge Handbook of Multimedia Learning (Cambridge Handbücher in der Psychologie)
- Mayer, R. E. (2009). Multimediales Lernen. In: Cambridge University Press.
- Mayer, R. E. (2002). Multimediales Lernen. Psychologie des Lernens und der Motivation, 41, 85-139.
- Mayer, R. E. (1997). Multimediales Lernen: Stellen wir die richtigen Fragen?.Pädagogischer Psychologe, 32(1), 1-19.
- Mayer, R. E., & Moreno, R. (2003). Neun Möglichkeiten, die kognitive Belastung beim Multimedia-Lernen zu reduzieren. Pädagogischer Psychologe, 38 (1), 43-52.