Qing-Eroberungstheorie

Anhänger der Theorie glauben, dass die Politik der Qing-Dynastie Chinas Fortschritt verlangsamte, was es westlichen Nationen ermöglichte, Chinas Wohlstand im Mittelalter und in der frühen Neuzeit zu übertreffen. Spezifische Qing-Politik zitiert gehören literarische Verfolgung, Interventionen in Außenhandel und Innenpolitik und Wiederherstellung der Leibeigenschaft sowie die Verwüstung der ursprünglichen Eroberung selbst.

Beschränkungen des Außenhandelsbearbeiten

Befürworter weisen am häufigsten auf die Qing-Beschränkung des Außenhandels als Beweis für die Theorie hin. Während der Ming-Dynastie gab es einen beträchtlichen Handel zwischen China, Japan und Westeuropa, der von Joseph Needham von 1578 bis 1644 auf fast 300 Millionen Tael Silber geschätzt wurde (zum Vergleich: die gesamten Einnahmen des Ming-Staates lagen zwischen 20 und 30 Millionen Tael).

Während der Qing-Dynastie wurde der Außenhandel jedoch von 1644 bis 1683 vollständig verboten und später auf nur einen Hafen in Guangzhou beschränkt. Darüber hinaus musste der Handel von 13 von der Regierung genehmigten Gilden betrieben werden, wobei der Wettbewerb verboten war.

Die Regierung weigerte sich auch, ausländischen Chinesen Schutz zu gewähren. Der Kaiser protestierte nicht gegen die Massaker der spanischen und niederländischen Kolonialbehörden an den Chinesen, wie es auf den spanischen Philippinen geschah.

Wiederherstellung der Leibeigenschaftbearbeiten

Die Wiederherstellung der Leibeigenschaft wird als eine weitere Politik angeführt, die die chinesische Wirtschaft stark behinderte. Die Qing-Truppen enteigneten riesige Mengen Land und verwandelten Millionen von Menschen von Pächtern in erbliche Leibeigene. Die Menge an requiriertem Land belief sich auf fast 16 Millionen Hektar oder fast 10.666 km2 Ackerland. Leibeigenschaft war im frühen Qing so verbreitet, dass Sklavenmärkte eingerichtet wurden, um diejenigen zu kaufen und zu verkaufen, die während der Qing-Expansion versklavt worden waren.

Literarische Verfolgungbearbeiten

Während literarische Verfolgung in China vor der Qing-Herrschaft existierte, war sie selten und nie weit verbreitet. Während der späten Ming-Dynastie zwangen Proteste von Gelehrten die Regierung zu erklären, dass “Sprache nicht kriminalisiert wird”. Die Qing-Regierung benutzte jedoch häufig literarische Verfolgung, um die Opposition gegen die Qing-Herrschaft zu zerstören. In mehreren Fällen literarischer Verfolgung wurden Hunderte von Intellektuellen und ihren Familien hingerichtet, oft wegen geringfügiger Straftaten wie der Bezugnahme auf Mandschus als “Barbaren” und der Verwendung des Qing-Zeichens in Gebieten, die von der Regierung als anstößig eingestuft wurden. Tausende von alten Texten, die als subversiv galten, wurden bei den Verfolgungen verbrannt. Proteste von Gelehrten, die während der späten Ming-Zeit üblich waren, wurden ebenfalls unterdrückt.

Die Verfolgungen erstreckten sich auch auf das nichtorthodoxe Denken; gelehrte, die mit den neo-konfuzianischen Standardtheorien nicht einverstanden waren, wurden zusammen mit einem Wissenschaftler hingerichtet, der argumentierte, dass das Gehirn und nicht das Herz das Zentrum des Denkens sei.

Inländische Interventionbearbeiten

Die Qing-Dynastie intervenierte weit stärker als ihre Vorgänger in die Wirtschaft. Im Gegensatz zur Ming-Dynastie, die eine Laissez-Faire-Politik verfolgt hatte, kam es häufig zu Eingriffen in die Wirtschaft, indem die Anzahl der Händler eingeschränkt wurde. Die offiziellen Erlasse entmutigten den Anbau von Nutzpflanzen zugunsten der Subsistenzlandwirtschaft. Außerdem wurden die meisten neuen Minen verboten.

Befürworter der Theorie behaupten, dass eine solche Politik die chinesische Wirtschaft stark geschädigt habe.

Verwüstung der ersten Eroberungbearbeiten

Der Ming-Qing-Übergang war einer der verheerendsten Kriege in der chinesischen Geschichte und hat den chinesischen Fortschritt um Jahrzehnte zurückgeworfen. Beispiele für die Verwüstung sind das Massaker von Yangzhou, bei dem rund 800.000 Menschen, darunter Frauen und Kinder, von den Mandschus massakriert wurden. Ganze Provinzen wie Sichuan und Jiangnan wurden durch die Eroberung der Mandschu, bei der schätzungsweise 25 Millionen Menschen ums Leben kamen, gründlich verwüstet und entvölkert. Einige Gelehrte schätzen, dass die chinesische Wirtschaft das in der späten Ming-Dynastie erreichte Niveau erst 1750, fast ein Jahrhundert nach der Gründung der Qing-Dynastie, wiedererlangte. Laut dem Wirtschaftshistoriker Robert Allen lag das Familieneinkommen im Jangtse-Delta, Chinas reichster Provinz, 1820 tatsächlich unter dem Ming-Niveau, entsprach jedoch dem heutigen Großbritannien.

Die zerstörerischen Auswirkungen der Qing waren jahrzehntelang wirtschaftlich zu spüren. In den 1690er Jahren schrieb Tang Chen (陈唐), ein pensionierter chinesischer Gelehrter und gescheiterter Kaufmann:

Seit der Gründung der Dynastie sind mehr als fünfzig Jahre vergangen, und das Reich wird jeden Tag ärmer. Bauern sind mittellos, Handwerker sind mittellos, Kaufleute sind mittellos, und auch Beamte sind mittellos. Getreide ist billig, aber es ist schwer, sich satt zu essen. Stoff ist billig, aber es ist schwer, die Haut zu bedecken. Bootsladungen von Waren reisen von einem Marktplatz zum anderen, aber die Ladungen müssen mit Verlust verkauft werden. Beamte, die ihre Posten verlassen, stellen fest, dass sie keine Mittel haben, um ihre Haushalte zu unterstützen. In der Tat sind die vier Berufe alle verarmt!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.